• Gut zu wissen

Gartenwissen: Adventivwurzeln

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Adventivwurzeln
  • Wurzel
  • Büschelwurzeln
  • Ablegervermehrung
  • Abrissvermehrung

Tomaten tiefer setzen für AdventivwurzelnFoto: lapis2380/Adobe Stock Neue Wurzeln, die sich aus einem Spross her­aus bilden, heißen Adventivwurzeln. Sie können die Standfestigkeit von Pflanzen verbessern. Das können Sie sich zunutze machen, wenn Sie etwa Tomaten (Foto) tiefer setzen oder Mais und Kartoffeln anhäufeln, dann bil­den die Pflanzen neue Wurzeln aus.

Diese Fähigkeit der Pflanzen hilft auch bei der vegetativen Vermehrung: Bei Steckhölzern von z.B. Himbeeren oder bei Stecklingen bilden sich nach dem Schnitt Adventivwurzeln. Bei einigen Pflanzenarten regt bereits der dau­erhafte Erdkontakt die Wurzelbildung an. Kleingärtner nutzen dies bei der Ableger- und Abrissvermehrung, u.a. um Veredlungsunterlagen für Äpfel, Quitten und Kirschen zu gewinnen. Johannis-, Stachel- und Heidelbeeren bilden am Spross leicht neue Wurzeln, wenn Sie sie im Herbst zurückschneiden und die Jungtriebe im Juni mehrmals anhäufeln (20–30 cm hoch).

Die Büschelwurzeln einkeimblättriger Pflanzen, z.B. bei Gräsern, heißen ebenfalls Adventivwurzeln. Bei ihnen stirbt die Keimwurzel nach der Keimung rasch ab, und es entwickeln sich aus der Sprossbasis heraus neue Wurzeln.

rs

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...