• Gut zu wissen

Gartenwissen: Häusigkeit

HäusigkeitFoto: picture alliance/Klaus Nowottnick

Wenn männliche und weibliche Blüten zwar getrennt voneinander, aber auf einer Pflanze stehen, dann sprechen Gärtner von einhäu­si­­gen (monözischen) Pflanzen, wie etwa bei Gur­­ke, Mais, Kürbis, Birke oder Hasel (Foto, weib­liche Blüte oben, männliche unten). Um Inzucht zu vermeiden, erscheinen die Blüten oft auf verschiedenen Ästen oder zeitlich ver­setzt.

Bei zweihäusigen (diözischen) Pflanzenarten stehen die männlichen und weiblichen Blüten getrennt auf zwei Individuen. In diesem Fall müssen Sie stets wenigstens ein rein weibli­ches und ein rein männliches Exemplar nahe zueinander pflanzen, damit eine Befruchtung möglich wird. Zweihäusig sind vor allem Gehölze, z.B. Weiden. Spargel, Spinat und Hopfen sind Beispiele für zweihäusige krautige Pflanzen.

Zwittrige Blüten besitzen sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsorgane und stellen bei höheren Pflanzen fast die Regel dar. Tomaten sind z.B. zwittrig und können sich selbst bestäuben – die wichtigste Rolle bei der Bestäubung spielen jedoch Insekten und der Wind.

rs

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...