• Gut zu wissen

Gartenwissen: (Un)bestimmter Wuchs

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Tomaten
  • Blätter
  • Wuchs
  • Blüten
  • Blattachseln
  • Tomatenfrüchte

TomatenpflanzeFoto: DimaBerlin/Adobe Stock Bei Tomatenpflanzen mit unbestimmtem (indeterminiertem) Wuchs wechseln sich Blätter und Blüten regelmäßig ab. Meist liegen drei Blätter zwischen den Blütenständen. Begrenzen weder Witterung noch der Gärtner ihr Wachstum, wächst die Pflanze während der Vegetationszeit unbegrenzt weiter. In den Blattachseln bilden sich sogenannte Geiztriebe. Sie konkurrieren mit dem Haupttrieb um Nährstoffe und werden deshalb laufend entfernt. Sonst gäbe es zwar viele, aber nur kleine Tomatenfrüchte. Beispiele für den unbestimmten Wuchs sind Stab- und Freilandsorten, die aufgrund ihrer Wuchshöhe eine Stütze brauchen, etwa Ochsenherz-Tomaten.

Buschtomaten erreichen nur eine begrenzte Höhe, ein Ausgeizen ist unnötig. Bei diesem bestimmten (determinierten) Wuchs verringert sich die Abfolge von Sprossknoten und Blütenstand, bis zwei Blütenstände am Sprossende aufeinander folgen – dann hört der Trieb auf zu wachsen. Die Pflanze bildet an „Geiztrieben“ neue Blüten und wächst in die Breite, so bleibt sie buschig und kompakt (z.B. ‘Roma’, ‘Bogus Fruchta’). Der determinierte Wuchs ist eine Gen-Mutation, die Bert Croft 1914 bei einem Sämling in Florida fand. Als ‘Cooper’s Special’ war sie 1923 erstmals als Sorte erhältlich.

rs

 

 

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...