• Natur des Jahres 2014

„Graue Maus“ mit bunter Unterseite

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gelbbauchunke
  • Lurch
  • Lebensraum
  • Unken
Die Gelbbauchunke ist Lurch des Jahres 2014

Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat die Gelbbauchunke zum Lurch des Jahres 2014 ernannt. „Mit der Wahl wollen wir eine bedrohte und durch Aussehen und Verhalten ungewöhnliche Amphibienart in den Blickpunkt rücken“, erklärt DGHT-Vizepräsident Dr. Axel Kwet.


GelbbauchunkeFoto: Benny Trapp Die Gelbbauchunke gilt in Deutschland als stark gefährdet.


Der Lurch des Jahres hat seine natürlichen Lebensräume durch menschliches Tun weitgehend ver­loren, findet aber Ersatzbiotope in Abbaugruben und auf militä­rischen Übungsplätzen. Dennoch steht es nicht gut um die einheimische Gelbbauchunke. Zwar ist die Art europaweit nicht vom ­Aussterben bedroht, doch gilt sie in Deutschland als stark gefährdet.

Von oben betrachtet, erscheint die Gelbbauchunke durch die dezent graubraune bis lehmgelbe Rückenfärbung als „graue Maus“. Von unten ist sie durch ihren individuell gelb-schwarz ge­mus­ter­ten Bauch unser auffallendster Froschlurch, der mit seinen herzförmigen Pupillen auch sofort sym­pa­thisch wirkt.


Einfallsreich bei Überlebensstrategien

Eine lebensrettende Strategie der kaum 4–5 cm langen Unke ist es, Feinde durch das plötzliche Zeigen der plakativ gefärbten Unterseite zu erschrecken. Das eigenartige Abwehrverhalten, bei dem sich die Unke in einer Kahnstellung „nach oben biegt“ und so leuchtend gelbe Körperpartien präsentiert, wird Unkenreflex genannt.


Abwehrverhalten der GelbbauchunkeFoto: Axel Kwet Das Abwehrverhalten, bei dem sich die Unke in einer Kahnstellung „nach oben biegt“ und so leuchtend gelbe
Körperpartien präsentiert, wird Unkenreflex genannt.


Auch der sogenannte Unkenschnupfen hängt mit der Feindabwehr zusammen, denn die giftigen Sekrete der Tiere sind schleimhautreizend und können beim Men­schen schnupfenähnliche Re­aktionen auslösen.

Die besten Lebensräume der Gelbbauchunke sind flache, sonnenexponierte Kleingewässer im waldnahen Offenland, die sich leicht erwärmen und eher vege­tationsarm sind.

Überschwemmungsgewässer, Quelltümpel oder dynamische Bachkolke entlang von Fließ­ge­wäs­sern bildeten früher die na­türlichen Laichgewässer der Art. Heute werden in unserer Kul­tur­land­schaft bevorzugt Sekundärbiotope wie wassergefüllte Fahrspuren und Kleingewässer im Wald genutzt.

 

Unken-Steckbrief

  • wissenschaftliche Bezeichnung: Bombina variegata
  • kleiner Froschlurch mit gedrungenem, abgeflachtem Körper und breiter, abgerundeter Schnauze
  • Kopf-Rumpf-Länge meist wenig über 40 mm, selten über 55 mm
  • Augen auf der Kopfoberseite, herzförmige Pupillen
  • Rücken durch viele mit Hornstacheln besetzte Wärzchen rau
  • relativ lange Hinterbeine mit gut ausgebildeten, bis an die ­Zehenspitzen reichenden Schwimmhäuten
  • Oberseite graubraun, lehmgelb; oft mit kleinen runden oder länglichen Flecken
  • Unterseite mit individuellem, auffallend gelb-schwarzem/
  • grauem Muster

 

Zu den wichtigsten Schutzmaßnahmen zählen die regelmäßige Pflege vorhandener Laichgewässer und deren Wiederherstellung bei Verlandung, aber auch die Neuanlage von Kleingewässern und Vernetzung der Lebensräume.

Eine Broschüre, ein Poster und ein Flyer zum Lurch des Jahres 2014 können bezogen werden bei der DGHT-Geschäftsstelle (Tel.: 06 21/86 25 64 90, E-Mail: gs@dght.de). Zudem können von der Website www.dght.de interessante In­formationen heruntergeladen wer­den.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...