• Gut zu wissen

Gesund bleiben beim Gärtnern

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zecke
  • Borreliose
  • Gartenarbeit
  • Schutz vor Zeckenstichen
  • Gesundheit
  • Tetanus

Schutz vor ZeckenFoto: www.zecken.de

Gärtnern ist gesund, doch es lauern auch Gefahren: Zecken, die Borreliose und Frühsommer-Meningo­en­ze­pha­litis (FSME) über­tra­gen, und Erreger, die Wundstarrkrampf (Teta­nus) verursachen können.

Zecken fallen nicht vom Baum, sondern leben in Gebüschen, im Gras oder am Boden. Während die Übertragung von FSME durch Zecken vorwiegend auf Risiko­gebiete beschränkt ist (Infos dazu beim Robert Koch Institut unter www.rki.de/fsme-karte, kann eine Infektion mit Borreliose überall er­fol­gen. Gegen FSME ist eine Impfung möglich, gegen Borreliose nicht. Schützen Sie sich daher mit festen Schuhen und langer Kleidung vor Zeckenstichen, und suchen Sie sich nach der Gartenarbeit sorgfältig nach Zecken ab. Hat eine zugebissen, entfernen Sie sie möglichst rasch. Bildet sich ein roter, ringförmig wachsender Fleck: Sofort zum Arzt!

Tetanus wird durch ein Bakterium hervorgerufen, das vor allem in der Erde vorkommt. Es bildet Sporen, die sich auch in Staub wiederfinden. Eine Infektion kann durch kleinste Verletzungen erfolgen. Schutz bietet eine Impfung, die bei Erwachsenen alle zehn Jahre aufgefrischt werden muss. Wenden Sie sich hierfür an Ihren Arzt. Weitere Infos unter www.rki.de

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...