- Natur des Jahres 2014
Die Goldschildfliege ist das Insekt des Jahres
Foto: Joachim Ziegler, Museum für Naturkunde Berlin
Kopf eines Weibchens. Mit diesem Saugrüssel wird Nektar von Blüten aufgenommen.
Die Goldschildfliege (Phasia aurigera) ist das Insekt des Jahres 2014. Sie erreicht eine Körperlänge von 1 cm und ist auffallend bunt gefärbt.
Das Männchen hat rote Augen und orangefarbene Flügel. Sein Rücken, der Schild, ist goldgelb, daher der Name.
Die Weibchen sind dagegen nicht so farbenfroh. Ihre Flügel sind durchsichtig gläsern. Sie haben zwar auch rote Augen, ansonsten ist ihr Körper schwarzbraun. Sie legen ihre Eier in die Larven von großen Wanzen, die an Pflanzen saugen. Die Fliegen selbst besuchen Blüten und ernähren sich von deren Nektar.
Die Goldschildfliege ist nicht sehr häufig, eigentlich sogar recht selten. Die Männchen fallen aufgrund der schönen Färbung auf, zumal sie mit ihren 10 mm langen Flügeln und mehr als 2 cm Flügelspannweite auch beim Fliegen noch zu erkennen sind.
Das Insekt des Jahres 2014 lebt nur wenige Wochen. Dennoch kann man es von Ende Mai bis in den Oktober sehen, weil es zwei Generationen pro Jahr entwickelt.
Im Gegensatz zum südlichen Europa ist die Fliege in Mittel- und Nordeuropa im Frühjahr und Sommer allerdings selten und eher im Herbst aktiv. Man kann sie in Waldgebieten finden, vor allem am Waldrand. Am häufigsten ist sie auf blühenden Hochstaudenfluren und Halbtrockenrasen bei der Nektaraufnahme zu beobachten.
Nach der Paarung suchen die Fliegenweibchen an blütenreichen Waldrändern, wo sich die Wirtstiere für die Larven gerne aufhalten, nach geeigneten Wirten. Als Wirte sind vor allem Baumwanzen wie die Graue Gartenwanze und die Grüne Stinkwanze bekannt.
Foto: Joachim Ziegler, Museum für Naturkunde Berlin
Waldrand und Hecken mit blühenden Kräutern sind der bevorzugte Aufenthaltsort der Goldschildfliege.
Die Weibchen durchdringen die feste Hülle der Wanzen mit einem speziellen, spitzen Legeapparat und legen ein Ei in deren Körper. Die daraus schlüpfende Fliegenlarve lebt als Innenparasit erst von der Körperflüssigkeit und von Fettzellen, ohne den Wirtsorganismus schwer zu belasten. Später greift sie auch die lebenswichtigen Organe des Wirtes an und tötet ihn dadurch.
Die Larve verpuppt sich dann, und der Zyklus beginnt von vorne. Wo sie sich verpuppt und überwintert, ist nicht bekannt. Wie bei vielen Insekten ist der Lebenszyklus noch nicht völlig erforscht.
Foto: Joachim Ziegler, Museum für Naturkunde Berlin
Die Männchen der Goldschildfliege sind auffallend bunt gefärbt.
Foto: Joachim Ziegler, Museum für Naturkunde Berlin
Der Körper der Weibchen der Goldschildfliege ist schwarzbraun.
Die Goldschildfliege hat ein ausgedehntes Verbreitungsgebiet von Spanien bis zum Iran und ein zweites Teilareal auch im Fernen Osten Russlands und in China.
Bis Mitte des vorigen Jahrhunderts kam sie in Mitteleuropa nur bis zum Harz und bei Berlin vor. Aber sie hat sich jetzt weiter nach Norden verbreitet. Nicht nur in Norddeutschland, auch in den Niederlanden und in Dänemark ist sie in den letzten Jahren gefunden worden, in Schweden und Großbritannien allerdings noch nicht.
Die Goldschildfliege gehört zu den 10.000 Fliegenarten, die in Mitteleuropa leben. Fliegen sind die artenreichste Ordnung aller Lebewesen in unserem Umfeld. Sie alle zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur ein Flügelpaar haben. Das zweite Paar ist zu Schwingkölbchen umgewandelt, das ihrem Flug Stabilität gibt.
Die Goldschildfliege gehört zu den Tachiniden. Das sind Fliegen, die sich häufig auf eine Insektengattung spezialisiert haben und nur die parasitieren.
(WW)