• Gut zu wissen

Guter Riecher

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bienen
  • Nisthilfen
  • Bruthöhlen
  • Marker
  • Duftstoffe
  • Gehörnte Mauerbiene
  • Mauerbienen

Mauerbienen haben einen guten RiecherFoto: Thomas/Adobe Stock Bekanntlich nutzen Mauerbienen vorhandene Hohlräume, um ihre Eier abzulegen. Als Proviant geben sie den Larven eine Mischung aus Pollen und Nektar mit. Dafür reicht allerdings ein Blütenbesuch nicht aus: Die Mauerbienen müssen mehrmals hin- und herfliegen, um ihre Nachkommen zu versorgen und die Niströhre am Ende zu verschließen.

So lässt sich im Frühjahr und Frühsommer auch an Nisthilfen ein reges Treiben beobachten. Doch wie findet die einzelne Mauerbiene ihre eigene Bruthöhle wieder? Das hat jetzt die Biologin Sylvie Vandenabeele an der Uni Würzburg für die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) ent­schlüsselt: Die Wildbienen orientieren sich an geruchlichen Markern. Werden die Duftstoffe ent­fernt, sind die Auswirkungen fatal: „Die Bienen wirken orientierungslos und waren kaum noch in der Lage, ihr eigenes Nest aus­findig zu machen“, erläutert Vandenabeele. Sie nimmt an, dass die Ergebnisse auch auf andere Solitärbienen-Arten übertragbar sind. Weitere Versuche sollen folgen.

grr

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...