• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

Hybridzüchtung - was ist das?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hybridzüchtung
  • Fremdbestäuber
  • Selbstbestäubung
  • Selbstbefruchtung
  • Inzuchtlinien
  • Züch­tungs­pro­zess

‘Sunburst’ F1Foto: Gärtner Pötsch­ke So fröhlich leuchten die hübsch geformten Früchte von ‘Sunburst’ F1 von Gärtner Pötsch­ke im Gemüsebeet. Am besten aber isst man sie alle auf. Aus ihren Samen würde es nicht noch einmal so gute Ernten geben.


Die meisten Kulturpflanzen sind ein­häusig, d.h. männliche und weibliche Blüten befinden sich auf einer Pflanze. Damit können sie sich notfalls immer auch selbst bestäuben, wenn auch vielfach der Ertrag höher ausfällt, wenn ein Artgenosse als Fremdbestäuber vorhanden ist.

Diese Möglichkeit der Selbstbestäubung wird in der Hybridzüchtung ganz bewusst eingesetzt. Zu­erst werden durch Selbstbefruchtung Inzuchtpflanzen produziert, die dann gezielt mit anderen Inzuchtindividuen gekreuzt werden. Dahinter steht die Erkenntnis, dass sich die daraus ent­ste­hen­de Nach­kommenschaftsgeneration (F1) durch besondere – die Elterngene­ration weit über­tref­fen­de – Qualitätsmerkmale auszeichnet. In der Praxis bedeutet das dann – je nach Zuchtziel – be­son­ders viele oder große oder leckere oder resistente Früchte.

Diese Züchtungsform geht bei Pflanzenarten, bei denen weibliche und männliche Blüten separat, aber beide auf einer Pflanze stehen (z.B. Mais, Zucchini, Kürbis = einhäusig getrennt) einfacher als bei solchen, die zwittrige Blüte haben, bei denen Pollenträger (männlich) und Blütenstempel (weiblich) in derselben Blü­te vorkommen (einhäusig zwittrig).

Tomaten aber gehören zu den einhäusig zwittrigen Pflanzen. Das bedeutet, dass die Produktion von Inzuchtpflanzen durch Selbstbestäubung vergleichsweise einfach funktioniert. Schwierig wird es erst im zweiten Schritt, bei dem zwei solche Inzuchtlinien miteinander gekreuzt werden. Um diesmal sicherzustellen, dass sich die Tomate dabei nicht selbst be­fruchtet, müssen Mut­ter­pflan­zen ohne Pollen (männlich) „hergestellt“ werden. Dafür entfernt man die Pollen aus den zwittrigen Blüten.

Anschließend wird der Pollen der ausgewählten männlichen Tomaten auf die weiblichen Narben der sterilen Mutterpflanzen aufgebracht. Die sich dann im Laufe der Vegetationsperiode in den Früchten entwickelnden Samen sind die F1-Generation. Dadurch, dass in diesem Züch­tungs­pro­zess vieles in Handarbeit passiert – wenn auch in Niedriglohnländern – erklärt sich der recht hohe Preis dieses Saatgutes.

Gitta Stahl

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...