• Gut zu wissen

Insekten brauchen Stadtgrün

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Insekten
  • Tiere
  • Stadt
  • Stadtgrün
  • Insektensterben
  • Klimawandel
  • Landwirtschaft

Insekten brauchen StadtgrünFoto: miroslavmisiura/Adobe Stock

Dass Menge und Vielfalt an Insekten seit Jahrzehnten abnehmen, ist mittlerweile traurige Gewissheit. Über die Gründe für dieses „Insektensterben“ wird immer noch gestritten. Vor allem der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, die Intensivierung der Landwirtschaft oder der Klimawandel werden oft als Ursachen angeführt.

Forschende der Uni Würzburg konnten jetzt nachweisen, dass auch die Verstädterung ein entscheidender Faktor ist. Das Team platzierte im Frühjahr 2019 an 179 Orten in Bayern Fallen zum Sammeln fliegender, krabbelnder und springender Insekten. Den größten Unterschied bei der Biomasse fanden die Wissenschaftler zwischen naturnahen Gegenden und städtischen, stark versiegelten Gebieten, in denen die Biomasse um 42 % niedriger war. 

Auf Grundlage dieser Erkenntnisse empfiehlt das Team, in urbanen Lebensräumen mehr Grünflächen zu schaffen, um die Biomasse an Insekten zu erhöhen. Ebenso machten die Forschenden die Intensivierung der Landwirtschaft als Verursacher für das Insektensterben aus: In den Agrarräumen war vor allem die Vielfalt der Arten stark reduziert. Die durch den Klimawandel verursachten höheren Temperaturen haben laut Studie zumindest bislang kaum einen Einfluss auf die Insektenpopulation.

sök

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...