• Gut zu wissen

Kamillen unterscheiden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kamille
  • Echte Kamille
  • Hundskamille
  • Geruchslose Kamille

Echte Kamille (1)Foto: Botanikfoto/Friederike Take Echte Kamille (Matricaria chamomilla, 1)

Ob in Form von Tee, Salbe oder Tinkturen: Die Kamille ist in so gut wie jedem Haushalt allgegenwärtig. Auch im Garten findet sie sich oft ein. Da jedoch nur die Echte Kamille (Matricaria chamomilla, 1) eine heilende Wirkung hat, ist es wichtig, die Arten zu unterscheiden:

Weit verbreitet ist die üppige Hundskamille (Anthemis arvensis, 2), die im Vergleich jedoch fast margeritengroße Blüten hat. Der Strahlenlosen Kamille (Matricaria discoidea) fehlen nicht nur die weißen Zungenblüten, auch die Blütenmitte ist grün statt gelb. Deutlich zum Verwechseln ähnlich sieht der Echten Kamille die Geruchlose Kamille (Tripleurospermum inodorum, 3), ihr fehlt allerdings der typische Kamillenduft. Ein weiterer Unterschied ist der Blütenboden (das „Köpfchen“, auf dem die mittigen Röhrenblüten sitzen und das sich mit zunehmendem Blütenalter immer stärker aufwölbt): Beim Längsschnitt durch die Blüte ist der Blütenboden gefüllt, bei der Echten Kamille dagegen hohl.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...