• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

Wohin mit dem Laub von Walnuss und Eiche?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Walnuss
  • Eiche
  • Laub
  • Steinmehl
  • Kompost
  • Biotonne

Walnusslaub lässt sich in kleinen Men­gen kompostierenFoto: Themenbild Walnusslaub lässt sich in kleinen Men­gen kom­pos­tie­ren, größere Men­gen sollten Sie anders ent­sor­gen Die Blätter von Kastanie, Eiche, Walnuss, Buche, Platane oder Pappel enthalten viel Gerbsäure und verrotten nur langsam bzw. verzögern die Rotte. Wohin also damit?

Dort, wo eine langsame Verrot­tung (mehr als ein Jahr) nicht stört, können Sie es ein­fach lie­­gen lassen, z.B. unter den Bäu­men selbst oder unter Sträu­chern oder zwischen Stau­den. Von Sonnenstauden muss es im Frühjahr aber entfernt werden, damit die jungen Triebe Licht bekommen.

Ansonsten können Sie kleinere Mengen auch kompostieren. Dazu häckseln Sie die Blätter oder zerkleinern sie mit dem Rasenmäher (bitte kurz nach dem Laubfall, bevor sich Kleintiere in den Blät­ter­schich­ten verkriechen) und geben etwas Steinmehl hinzu, das die Säure in den Blättern neu­tra­li­siert.

Dann geben Sie das zerkleinerte Laub in kleinen Mengen dem übrigen Kompost bei. Mischt man das Laub mit stickstoffhaltigen Gartenabfällen, wie z.B. mit dem letzten Rasenschnitt, oder gibt Hornspäne hinzu, setzen es die Mikroorganismen schneller um.

Fallen größere Mengen an, sollten Sie das Laub der o.g. Bäume in der Biotonne entsorgen oder es an eine große Kompostieranlage geben.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...