• Gut zu wissen

Makrofotografie – Natur hautnah

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Makrofotografie
  • Tulpe
  • Marienkäfer
  • Fotografie
  • Apfelblüten
  • Naturfotografie

Tulpe mit MarienkäferFoto: SIGMA Tulpe mit Marienkäfer – hautnah, aufgenommen mit einem Makro 70 mm F2,8 EX DG Objektiv. Blühende Pflanzen und summende Insekten im ei­ge­nen Garten erfüllen Hobbygärtner im Frühjahr mit Stolz und lassen die Herzen von Naturliebhabern höher schlagen. Und ach wie gerne möchten Gar­ten­freun­de diese Eindrücke festhalten. Dank der Ma­kro­fo­to­gra­fie ist es möglich, in das heimische Aben­teu­er­land auf dem Balkon oder im Garten voll einzutauchen und einzigartige, teilweise geheimnisvolle Detail­auf­nah­men abzulichten.


Ausrüstung

Hierfür bedarf es eines ausgewählten Equipments, beispielsweise der Makro-Objektive für Spie­gel­re­flex­ka­me­ras, die speziell für den Nahbereich konstruiert worden sind. Eingebaute Bildstabilisatoren sorgen für unverwackelte Aufnahmen und Makroblitzlichtgeräte für die richtige Beleuchtung. Wer dann noch zwei, drei Tricks beherzigt, wird viel Spaß an dieser besonderen und alles andere als langweiligen Naturfotografie haben.

 Wer den Detailreichtum einer einzelnen Blüte ablichten oder einer Libelle einmal tief in eines ihrer abertausend Augen schauen möchte, der wird von einem Makroobjektiv begeistert sein, das eine sehr geringe Entfernung zum Motiv ermöglicht und einen großen Abbildungsmaßstab erlaubt. Während Standardobjektive in der Regel bis etwa zum Maßstab 1:4 eingesetzt werden können, sind mit Makroobjektiven Maßstäbe bis 1:1 (Motiv wird in Originalgröße abgebildet) möglich, ohne dass dabei die Abbildungsqualität nachlässt.


Auf den richtigen Abstand kommt es an

Bei der Fotografie von Kleinstlebewesen spielt die Naheinstellgrenze des Objektivs eine wichtige Rolle. Je näher man an das Motiv herangehen kann, umso größer wird es abgebildet. Allerdings kann man sich nicht jedem Tier beliebig nähern - ab einer gewissen Unterschreitung des Si­cher­heits­ab­stands flüchtet das Tier - daher spricht man hier auch von der Fluchtdistanz.

Durch diese Naheinstellgrenze unterscheiden sich Makroobjektive, die zwar alle das Motiv in seiner Originalgröße abbilden können, nur eben mit unterschiedlichem Abstand. Beim Einsatz eines Telemakros bleibt das Tier eher sitzen, zudem erleichtert der größere Abstand die eventuell notwendige zusätzliche Beleuchtung.

Bei den durchweg mit Ultraschall-Antrieb und Bildstabilisator ausgestatteten Objektiven erfolgt die Scharfeinstellung dank Ultraschall sehr schnell und nahezu lautlos, was sich bei scheuen Insekten auszahlt. Der Bildstabilisator sorgt dafür, dass Bilder nicht mehr so schnell verwackeln, da das Zittern der Hände ausgeglichen wird.


ApfelblütenFoto: SIGMA Apfelblüten laufen nicht weg, doch so nah ran und dann auch noch scharfstellbar kommt man nur mit einem Makroobjektiv


Scharf stellen

Je weiter man die Objektivblende schließt, umso weiter dehnt sich der Schärfebereich vor und hinter dem Objekt aus. Übertreiben ist jedoch nicht empfehlenswert, denn je weniger Licht man durchlässt, desto länger belichtet man. Da Tiere ständig in Bewegung sind und ein schneller Flügelschlag rasch zu Unschärfen im Bild führt, ist eine Belichtung von länger als 1/250 Sekunde nicht ratsam.


Von Profis lernen

Die beste Tageszeit für die Insektenfotografie ist morgens, wenn Bienen, Maikäfer und Co. am fleißigsten sind. Bei der Wahl des Motivs gilt: Auf keinen Fall sollte das Insekt mit der Kamera verfolgt werden, denn dies schafft nur Nervosität auf beiden Seiten. Besser ist es, sich für eine Blüte zu entscheiden, die Kamera auf einem Stativ darauf auszurichten und auf den richtigen Moment zu warten - über kurz oder lang wird ein Tierchen vorbeikommen. Kleiner Profitipp: Notfalls lässt sich mit etwas Honig auf der Blüte nachhelfen.


Blumenfotografie

Die Fototechniken bei der Blütenfotografie sind denen der Insektenfotografie sehr ähnlich. Das Stativ bringt auch hier die notwendige Ruhe in das Arbeitsgerät, und die Schärfe kann sich somit präziser einstellen lassen. Aber das allein ist nicht der Garant für scharfe Bildergebnisse. Auch hier muss auf die Verschlusszeit geachtet werden - gerade bei Blüten, die sich im Wind hin und her wiegen. Verwackelte Fotos erhält man nämlich nicht nur, wenn sich die Kamera während der Belichtung bewegt, sondern auch, wenn sich das Motiv bewegt.

www.sigma-foto.de

Online-Seminar am 21.01.2025

Die perfekte Anzucht

Wie Sie zu Hause selbst kräftige Gemüsepflanzen anziehen und was Sie dafür benötigen, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Aussaatmethoden, Pflege, häufige Fehler und schnelle Hilfe bei Keimproblemen – damit Ihre Anzucht gelingt!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...