• Gut zu wissen

Mehr Blümchen-Sex in den Städten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bestäubung
  • Städte
  • Fluginsekten
  • Hummeln
  • Wildbienen
  • Blüten

Mehr BestäubungFoto: M. Schuppich/Adobe StockPflanzen werden in Städten besser bestäubt als im Umland – das ist das Ergebnis des Experiments eines Teams von Wissenschaftlern unter der Leitung des Deutschen Zentrums für in­tegrative Biodiversitäts­forschung, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und des Helmholtz-Zentrums für Umwelt­forschung. Die Forscher platzierten Rotkleepflanzen auf blütenreichen Flächen in den Innenbereichen und im Umland mehrerer deutscher Städte. Das Ergebnis: Auf dem Land gibt es zwar eine größere Vielfalt an Fluginsekten, etwa von Fliegen oder Schmetterlingen – in den Städten sorgten Bienen und Hummeln aber für mehr bestäubte Blüten.

Drei von vier der erfassten Blütenbesucher waren Hummeln. Die Honigbiene war mit 8,7 % der zweitwichtigste Bestäuber. Die große Vielfalt und Anzahl an Wildbienen in den Städten erklären die Wissenschaftler mit einer höheren Zahl geeigneter Lebensräume. So finden die Insekten dort nicht nur gute Nistmöglichkeiten, sondern auch dauerhaft Nahrung durch die große Vielfalt an Blütenpflanzen in Parks und Gärten.

Um Bestäubung zu fördern, empfehlen die Forscher, die Bedürfnisse von Bienen bei der Grünflächenplanung besser zu berücksichtigen. Mittelfristig könnten die Städte so auch helfen, die Bestäubung auf dem Lande zu erhalten. „Wenn das Agrarland weiter degradiert, könnten Städte als Quelle für Be­stäuber im landwirtschaftlichen Umland dienen“, so Dr. Pana­giotis Theodorou, Erstautor der Studie von der Uni Halle.

sök

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...