• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

Sind Moose und Flechten für Bäume schädlich?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Moose
  • Flechten
  • Bäume
  • Auslichtung
  • Obstgehölze

Beläge aus Flechten und MoosenFoto: Breder Solche Beläge aus Flechten und Moosen finden sich häufig an älteren Obstbäumen. Sie stellen aber keine Gefahr für den Baum dar. Moose und Flechten zählen zu den „niederen Pflanzen“. Viele von ihnen stellen keine hohen Anforderungen an den Untergrund, auf dem sie wachsen.

Oftmals finden wir sie daher auch an den Zweigen und Ästen unserer Bäume und Sträucher. Mancher Gartenfreund betrachtet seine Gehölze dann mit größter Besorgnis und möchte Ge­gen­maß­nah­men ergreifen. Was also ist zu tun?


Keine Bedrohung für den Baum

Zunächst sei darauf hingewiesen, dass Flechten und Moose die Bäume und Sträucher nicht schädigen, da sie nicht ins „Innere“ der Gehölze vordringen und somit den Pflanzen auch kei­ne Nährstoffe entziehen. Meistens siedeln sie sich z.B. auf älteren Obstbäumen an, da deren Rinde rissig ist und sie sich dort besser festsetzen können.

Wenn Sie die Beläge nicht dulden wollen, können Sie sie mit einer weichen Drahtbürste abbürsten. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, dass die Rinde des Bau­mes keinen Schaden nimmt. Diese Maßnahme hat allerdings keinen „Nutzen“ für den Baum, Sie entfernen lediglich Or­ganismen, die zu unserer Natur dazugehören und im Zusammen­spiel mit anderen Lebewesen wichtige Funk­tio­nen erfüllen.


Obstgehölze gut auslichten

Generell fördert einen hohe Luft­feuchtigkeit die Bildung von pilz­lichen Schaderregern, wie z.B. Schorf. Daher ist es wichtig, Obst­gehölze gut auszulichten, damit das Laub der Kronen nach einem Regen schnell wieder abtrocknet. Auch Flechte und Co. können sich dann nicht so gut ansiedeln.
 

Ehler Schümann,
bis 1. November 2007 Landesfachberater
des Landesverbandes Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...