• Gut zu wissen

Neue Arten durch Pfropfen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenzucht
  • Pfropfen

Verschiedene Gehölze verwachsenFotos: MPIWenn in der Natur verschiedene Gehölze ver­wach­sen (großes Foto), können sie an den Kon­taktflächen Erbgut austauschen. Forscher des Max-Planck-Instituts (MPI) für molekulare Pflan­zen­phy­sio­lo­gie zeigten jetzt, dass das auch beim Pfropfen geschieht und dass dadurch sogar neue Arten erzeugt werden können!

Sie pfropften zwei verschiedene Spezies des Tabaks (kleines Bild) und schnitten – nachdem die Pflanzen zusammengewachsen waren – das Gewebe an den Pfropfstellen aus. Daraus iso­lier­ten sie im Labor Zellen, die das vollständige Erbgut beider Arten enthielten. Aus diesen Zellen zogen sie Pflanzen heran, die die Merkmale beider Vorfahren vereinten, schneller wuchsen als diese und fruchtbare Nachkommen zeugten.

Das Pfropfen könne demnach zukünftig für Züchter interessant werden, um auf diesem Weg im Labor neue Pflanzenarten mit höheren Erträgen zu gewinnen, so die Forscher des Max-Planck-Instituts.

Quelle: MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...