• Gut zu wissen

Neue Tomate im Rekordtempo!

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Tomate, Züchtung, CRISPR, genetisch verändert

TomateFotos: Agustin Zsögön/Nature Biotechnology

Jahrhunderte hat es gedauert, bis aus der wilden Tomate (Solanum pimpiinellifolium) die heutigen Kulturtomaten gezüchtet worden waren. Das Ziel war dabei, vor allem den Ertrag zu erhöhen, da die Wildtomate nur wenige erbsengro­ße Früchte hat. Neue Sorten liefern heute ein Vielfaches an größeren Früchten. Der Nachteil: Durch den Züchtungsprozess sind u.a. der Geschmack und gesundheitsfördernde Stoffe, wie der „Radikalfänger“ Lycopin, verloren gegangen.
Forschern ist es jetzt gelungen, mit der neuen CRISPR-Cas9-Methode aus der Wildtomate eine neue Tomate in nur einer Pflanzengeneration zu züchten. Dafür veränderten sie das Erbgut der Wildart an sechs Genen. Die Früchte der neuen Tomate sind dreimal so groß wie die der Wildtomate, und ihre Menge hat sich verzehnfacht. Der Gehalt des gesundheitsfördernden Stoffes Lycopin ist sogar noch höher als bei der Wildtomate.
Die positiven Eigenschaften, die durch den langen Züchtungsprozess verloren gegangen sind, konnten also „im Zeitraffer“ wieder hergestellt werden. „Diese Methode erlaubt es uns, bei null anzufangen und einen Domestikationsprozess noch einmal ganz neu zu starten“, so Prof. Dr. Jörg Kudla von der Uni Münster.
Allerdings: Die CRISPR/Cas-Technik ist umstritten – Pflanzen, die mit ihr gezüchtet worden sind, wurden kürzlich vom Europäischen Gerichtshof als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) eingestuft. Dass die neue Tomate bei uns erhältlich sein wird, ist daher unwahrscheinlich.

sök

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...