• Gut zu wissen

Pflanzenschutz mit Pilz

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pilz
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge
  • Obstbau
  • Insekten
  • Pandora cacopsyllae

Pilzart gegen Schädlinge im ObstbauFoto: J. Gross/JKI

Die „Giftspritze“ hat in Klein- und Hausgärten schon lange ausgedient. In der Landwirtschaft werden dagegen noch viele bedenkliche Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Rund um den Globus suchen Forschende nach Alternativen. So forschen Wissenschaftler etwa an natürlichen Stoffen, die das Immunsystem von Kulturpflanzen aktivieren können („Priming“), so­dass chemisch-synthetische Mittel gar nicht erst eingesetzt werden müssen.

Ein anderes Team hat jetzt eine neue Pilzart entdeckt, die als Hoffnungsträger für den Kampf gegen Schadinsekten im Obstbau gehandelt wird. Pandora cacopsyllae (Foto) befällt und tötet Blattflöhe, blattsaugende Insekten, die im Obstbau gefürchtet sind. Beim eigentlich unproblematischen Saug-Akt übertragen sie Bakterien, die etwa Apfeltriebsucht, Birnenverfall oder Steinobstvergilbung verursachen können – Krankheiten, die bis zum Totalausfall führen können.

Diese können bislang nur bekämpft werden, indem man die übertragenden Insekten beseitigt. Setzt man dazu chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel ein, können auch nützliche Insekten getötet werden. Deshalb kommt dem Fund der Pilzart eine große Bedeutung zu, da sie als Ausgangsstoff für neue, umweltfreundliche Pflanzenschutzmittel auf natürlicher Basis dienen könnte.

sök
 

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...