• Gut zu wissen

Pilze im Blumentopf

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gelber Faltenschirmling
  • Pilzbefall
  • Forschung
  • Allergie

Gelber FaltenschirmlingFoto: Rae Allen/Wikimedia (CC-BY-2.0)

Haben Sie sich auch schon mal darüber gewundert, was für seltsame Pilze neben Ihren Kü­bel­pflan­zen aus der Erde sprießen? Immer häufiger finden Gartenfreunde etwa die leuchtenden Hüte des Gelben Faltenschirmlings (Leucocoprinus birnbaumii, Foto) oder den gelblichen Schimmelrasen von Peziza ostracoderma auf ihren Blumenerden. Der Grund dafür ist nicht – anders als oft be­haup­tet –, dass die Pflanzen zu viel gegossen wurden. Auch die Pflanzenart, die Jahreszeit oder die Herkunft der Blumenerde sind kein Grund für den Pilzbefall. Lediglich die Stoffzusammensetzung des Substrats hat Einfluss darauf, ob sich Pilze ansiedeln. Wie genau, ist aber noch unklar. Forscher vermuten, dass die zunehmende Verwendung von Torfersatzstoffen oder immer mehr jungen Torfs Ursachen für das verstärkte Auftreten der Pilze sein könnten. Den Pflanzen schaden die Pilze nicht – zumindest nicht direkt. In extremen Fällen können die ungebetenen Gäste aber dazu führen, dass die Substratoberfläche wasserabweisend wird und die Sauerstoffversorgung der Wurzeln behindert ist. Allerdings sollten Sie – mit Blick auf Ihre Gesundheit – die Pilze immer entfernen. Die Sporen der Pilze können Allergien auslösen.

sök

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...