• Gut zu wissen

Prävention mit Grünflächen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Grünflächen, Prävention, Stadt, Natur, Grün, Gesundheit, Land, Großstadt, Stress

Grün in den StädtenFoto: mauritius images/Werner Otto/Alamy

Wie wichtig Grün in den Städten ist, hat jetzt ein fachübergreifendes Forscherteam gezeigt. „Wir konnten die positive Wirkung von Grünflächen in Städten auf das Wohlbefinden erstmals direkt im städtischen Alltag bestätigen und auf die Gehirnfunktion beziehen“, so Prof. Dr. Heike Tost vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Demnach haben Menschen, die von einem höheren Anteil an Grünflächen in der Stadt umgeben sind, ein höheres Wohlbefinden.

Erstaunlich ist, dass von der positiven Wirkung der Grünflächen vor allem Menschen profitieren, die die meiste Zeit ihres Alltags in Stadtvierteln mit wenig Grünanlagen verbringen und eine verminderte Gehirnkapazität aufweisen, um negative Emotionen zu regulieren. Sie reagieren laut Studie besonders positiv auf Grünflächen. „Das ist gerade mit Blick auf die Planung gesundheitsförderlicher Städte sehr interessant“, so Markus Reichert vom Karlsruher Insti­tut für Technologie (KIT), einer der Erstautoren der Studie.

Entsprechend gut über eine Stadt verteilte Grünflächen könnten laut Reichert so ein erhebliches Präventionspotenzial mit Blick auf psychische Erkrankungen entfalten. Schon frühere Untersuchungen hatten gezeigt, dass in der Stadt le­bende Menschen anders auf Stress reagieren als Landbewohner und ein deutlich höheres Risiko haben, an Depression, Schizophrenie oder Angststörungen zu erkranken.

sök

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...