• Gut zu wissen

Saatgut aus der Region

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Saatgut
  • Region
  • Bundesnaturschutzgesetz
  • Florenverfälschung
  • Regiosaaten

Saatgut aus der RegionFoto: Saaten Zeller

Eine Wilde Möhre aus Norddeutschland ist keine fränkische Wilde Möhre! Pflanzen derselben Art unterscheiden sich mitunter stark, wenn sie aus unterschiedlichen Regionen stammen. Eine Wildpflanze, deren Samen aus einer anderen Region stammt, kann so in der freien Natur unerwünschte Effekte verursachen, etwa, weil sie früher oder später blüht und Insekten auf einen anderen Blühzeitpunkt eingestellt sind. Die Folge ist der Verlust biologischer Vielfalt.
Ab dem 1. März dieses Jahres schreibt das Bundesnaturschutzgesetz vor, dass nur noch regionales („gebietseigenes“) Saatgut „in der freie Natur“ ausgebracht werden darf. Eine „Florenverfälschung“ und die Ausbreitung invasiver Arten soll damit verhindert werden.
Regionales Saatgut wird durch das Besammeln von wilden Gehölzen, Kräutern, Blumen und Gräsern in einem bestimmten Gebiet gewonnen (Foto). Das Saatgut wird anschließend ver­mehrt und für bestimmte Regionen in den Handel gebracht. In Deutschland wurden dafür 22 Ursprungs­gebiete festgelegt. Derzeit gibt es zwei Zertifikate, die gebietseigenes Saatgut garantieren: „VWW-Regiosaaten®“ und „Regio-Zert®“.
Bedeutung hat das regionale Saatgut bislang vor allem bei der Anlage von Naturschutzflächen und im kommunalen Bereich. Mittlerweile gibt es aber auch erste Anbieter, die an Hobbygärtner verkaufen. Demnächst sollen zudem gebietseigene Wildstauden auf dem Markt erhältlich sein.
Weitere Infos und Bezugsquellen: http://bit.ly/bdp-saatgut und http://bit.ly/vww-saaten

sök

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...