• Gut zu wissen

Schneeglöckchen mit Heizung

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schneeglöckchen
  • Nieswurz
  • Zwiebelblumen
  • Erwärmung
  • Wurzeln
  • Nahrungsquelle
  • Insekten

Schneeglöckchen mit HeizungFoto: PHIer/Adobe Stock

Dass Schneeglöckchen (Galanthus) hart im Nehmen sind und oft schon Ende Januar aus der Erde gucken, ist für Gartenfreunde nichts Neues. Doch wussten Sie auch, dass die Zwiebelblumen sich selbst einheizen, um dieses Kunststück zu vollbringen?

Der Trick heißt Thermogenese, also die Erzeugung von Wärme. In den unterirdischen Zwiebeln haben die Frühblüher Energiereserven in Form von Kohlenhydraten gespeichert. Ein Teil dieser Reservestoffe wird „verbrannt“, wodurch sich die Zwiebel auf etwa 8–10 °C erwärmt. So beginnt der Schnee direkt um die Pflanze herum zu tauen. Das Schmelzwasser ist in Frostperioden ebenfalls sehr willkommen und wird gleich von den Wurzeln aufgenommen. Das Schneeglöckchen hat so einen Wachstumsvorsprung und kann seine Blüten vor der Konkurrenz öffnen.

Stinkende NieswurzFoto: Rusana/Adobe Stock Eine weitere Taktik hat die Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus, Foto M.) parat, eine heimische Wildpflanze, die von Februar bis April blüht. Sie „beheizt“ ihre Blüten, um frühe Hummeln zur Bestäubung anzulocken. In den Blüten befindet sich Nektar, und darin leben Hefekulturen. Die Hefepilze nutzen den Nektar als Nahrungsquelle und geben durch ihren Stoffwechsel Wärme ab. Dadurch kann die Blütentemperatur bis zu 6 °C höher liegen als die Umgebungstemperatur. So steigert die Nieswurz ihre Attraktivität und sorgt für eine sichere Bestäubung.

grr

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...