• Gut zu wissen

Sorten- oder Markenname?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Sortenname
  • Markenname

Sorten- oder MarkennameFoto: mauritius images/Garden World Images/Anna Omiotek-Tott

Als Leser vom „Gartenfreund” kennen Sie das: Den Sortennamen einer Pflanze schreiben wir – fachlich korrekt – in ‘Hochkommata’. Davor steht meist die botanische Bezeichnung, also z.B. Phlox paniculata ‘Popstars’ (Foto). Für diese einheitliche Sortenbenennung unserer Kulturpflanzen ist der „Internationale Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen” (ICNCP) verantwortlich.

Also alles eindeutig? Leider nein, denn die Züchter und Händler dürfen für den Verkauf ihrer Pflan­zen zusätzliche Markennamen erfinden. Die Folge: Eine Sorte kann unter mehreren Namen ver­kauft werden. Deswegen werden die Markennamen oft auch in VERSALIEN geschrieben. Die Wei­ge­lien­sor­te ‘Bokrashine’ wird z.B. auch unter dem Namen NAOMI CAMPBELL verkauft.

Aber nicht alle Anbieter schreiben ihre Markennamen in Großbuchstaben, sondern z.B. auch in Hochkommata. So ist nicht immer erkennbar, ob es sich bei der Benennung einer Pflanze um einen Sorten- oder einen Markennamen handelt.

Um zu gewährleisten, dass unsere Leser eine von uns beschrie­bene Pflanze immer schnell und einfach im Handel finden, wird die Redaktion von gartenfreunde.de Marken- und Sortennamen wei­ter einheitlich in Hochkommata schreiben, ggf. werden wir die Namen zusätzlich mit einem ® für „registrierte Marke“ kennzeichnen.

sök

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...