• Gut zu wissen

Wert von Stadtgrün berechnen

Stadtgrün berechnenFoto: jjfarq/Adobe Stock

Wie wichtig Grün in den Städten ist, hat der Hitzesommer dieses Jahres unbarmherzig unter Beweis gestellt. In den „Hitzeinseln“ der Städte staute sich über versiegelten Flächen besonders nachts die Hitze, mit massiven Folgen für die Gesundheit der Bevölkerung. 2018 kam es in Berlin zu 490 hit­ze­be­ding­ten Todesfällen, es ist davon auszugehen, dass die Zahlen in diesem Jahr ähnlich er­schreckend hoch sein werden. Die Grünflächen sorgten dagegen für eine effektive Kühlung der Umgebung und senkten die Temperaturen in einem Umkreis von 300 m um 2 bis 8 °C.

Neben der günstigen Beeinflussung des städtischen Mikroklimas leisten Grünflächen aber noch andere „Ökosystemleistungen“, etwa für den Wasserhaushalt. Wer sich ein grobes Bild davon machen möchte, wie hoch der finanzielle Wert von Stadtgrün ist, kann dies jetzt selbst berechnen. Mit einem neuen Tool des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist es möglich, für 23 deutsche Großstädte eine Erhöhung oder eine Reduzierung des Stadtgrüns zu simulieren. Der Wert dieser Veränderungen wird in Euro beziffert.

„Maßnahmen zur Steigerung des Grünanteils erbringen für die Bevölkerung in den Städten einen jährlichen Nutzen, der einem Euro-Wert in zwei- bis dreistelliger Millionenhöhe entspricht. Unser frei zugängliches Onlinetool macht diesen Mehrwert mit wenigen Klicks sichtbar“, so Projektleiter Jesko Hirschfeld.

https://bit.ly/stadtgruen-tool

sök

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...