• Gut zu wissen

Strittige invasive Arten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Invasive Pflanzenarten
  • ZVG
  • Mammutblatt
  • Afrikani­sches Lampenputzergras

Strittige invasive ArtenFoto: phil_bird/Panthermedia


Nach der Erweiterung der EU-Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung um zwölf weitere Pflanzen bzw. Tiere hat der Zentralverband Gartenbau (ZVG) die Aufnahme des Mammutblattes (Gunnera tinctoria, Foto) und des Afrikani­schen Lampenputzergrases (Pennisetum se­taceum) scharf kritisiert. Bei­de gärtnerisch bedeutsamen Kul­turen entsprechen laut ZVG nicht den Kriterien der sogenannten Unionsliste. „Da beide Arten im Großteil der jeweiligen Unions­ge­bie­te nicht winterhart sind, kann eine unionsweite Invasion bzw. Verdrängung anderer Arten ausgeschlossen werden“, betont Generalsekretär Bertram Fleischer.

Laut ZVG muss daher die Listung re­vidiert werden. Probleme beste­hen bisher nur in einzelnen Ländern: Das Lampenputzergras macht sich vor allem auf den Balearen und Kanaren breit, wäh­rend das Mammutblatt in Irland und Schottland invasiv ist.

Am 2. August trat die ergänzte Unions­liste trotz der Proteste in Kraft. Nach einer Übergangszeit dürfen die gelis­teten Arten nun nicht mehr an­gebaut oder verkauft und bereits ge­pflanzte Exemplare müssen vernichtet werden. Wer es genau wissen möchte, findet hier die „Durchführungs­verordnung (EU) 2017/1263 der Kommission“.

grr

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...