• Gut zu wissen

Trockenblumen selbst gemacht

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Trockenblumen

TrockenblumenFoto: DoraZett/Fotolia.com


Sie bringen gute Laune in die Stube, und das zu jeder Jahreszeit. Der Trick: Wasserentzug konserviert die Form und meist auch die Farbe der Blüten. Wer Blumen aus dem eigenen Garten trocknen möchte, sorgt jetzt vor. Die Garten-Strohblume (Aussaat in März/April) ist wegen ihrer Farben beliebt. Muschelblumen verleihen Sträußen interessante Strukturen: Ihre Kelchblätter bilden große Trichter um die kleinen Blüten. Säen Sie sie ab Ende April ins Freie (Samen zuvor zwei Tage quellen lassen). Weitere hübsche Trockenblumen sind Echter Kugelamarant, Einjährige Papierblume und Sand-Strohblume. Zum Trocknen bestimmte Blumen werden geschnitten, bevor sie voll erblühen. Nach der Ernte umwickeln Sie die Stängel mit einem Faden und hängen den Strauß für zwei bis drei Wochen kopfüber in einen trockenen, warmen, gut gelüfteten, dunklen Raum (z.B. Heizungsraum). Auch getrocknete Blütenköpfe lassen sich hübsch arrangieren.

Quelle: Bayerische Gartenakademie

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...