• Gut zu wissen

Unterschiedliche Blätter am Efeu

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Efeu
  • Efeublätter
  • Hedera helix
  • Strauchefeu

Efeu Blätter und FrüchteFoto: unpict/Adobe Stock

Hedera helix ‘Arbori Compact’Foto: mauritius images/United Archives Zwergsorte Hedera helix ‘Arbori Compact’.

Ist Ihnen schon mal aufgefallen, dass sich die Blattform des heimischen Efeus (Hedera helix) von jungen zu alten Pflanzen ändert? Anfangs sind die Blätter meist drei- bis fünflappig, und das Efeu wächst stark und kletternd. Nach etwa fünf bis acht Jahren werden die Pflanzen „erwachsen“. Dann entstehen herzförmige bis längliche Blätter  und kugelige Dolden mit grüngelben Blüten und schwarzblauen Früchten – die sog. Altersform des Efeus. Die im Herbst erscheinenden duftenden Blüten werden von Bienen, Schwebfliegen, Käfern und Co. regelrecht belagert.

Wenn Sie nun nicht jahrelang auf ein blühendes Efeu warten möchten, pflanzen Sie am besten ein Strauchefeu. Hierzu wird die Altersform über Stecklinge vermehrt und bildet nicht kletternde, dichte Büsche. Im Handel sind z.B. das Strauchefeu Hedera helix ‘Arborescens’, das bis etwa 1,5 m hoch und breit wird, und die Zwergsorte Hedera helix ‘Arbori Compact’. Beide wachsen langsam, sind frosthart, immergrün und sehr schattenverträglich. Sie können auch selbst versuchen, die Altersform durch Stecklinge zu vermehren. Das gelingt am besten im September und bei hoher Luftfeuchte, z.B. unter Folie.

grr

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...