• Gut zu wissen

Vorteile von regionalem Saatgut

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Regionales Saatgut
  • Umweltforschung
  • Pflanzenarten
  • Acker-Witwenblume

Vorteile von regionalem SaatgutFoto: Walter Durka Immer mehr Firmen bieten Saatgut aus bestimmten Regionen an. Forscher wollten jetzt wissen, ob dieses Saatgut wirklich Vorteile birgt.

Immer mehr Firmen bieten Saatgut aus bestimmten Regionen an. Eine Gruppe von Forschern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und mehrerer deutscher Universitäten wollte wissen, ob dieses Saatgut wirklich Vorteile birgt. Dafür verglichen die Forscher an unter­schied­lichen Standorten mehrere Pflanzen­arten, wie die Acker-Witwenblume (Foto), miteinander.

Bei allen Arten konnten sie genetische Unterschiede zwischen den Regionen feststellen. Diese hingen allerdings stark von der jeweiligen Biologie der Pflanzen ab. So hatten windbestäubte Arten, die sich über große Entfernungen austauschen können, die geringsten Unterschiede. Grundsätzlich zeigte sich, dass Arten in ihrer „Heimatregion“ besser wuchsen und mehr Blüten bildeten. Noch erstaun­licher: Die Blühzeitpunkte variierten um bis zu 23 Tage. Dies ist besonders entscheidend für Tierarten, die sich auf den regionalen „Blüh-Zeitplan“ eingestellt haben – von den Bestäubern über die Bewohner der Blütenköpfe bis zu den Samenfressern.

Kritiker argumentieren oft, dass sich in Zeiten des Klimawandels südlichere Arten eher durchsetzen würden als die angestammten Arten aus einem der 22 deutschen Herkunfts­gebiete. Dafür fanden die Wissen­schaftler keine Beweise, denn neben der Temperatur spielen auch die Tages­länge oder die Mikroben-Gemein­schaften am jeweiligen Standort eine wichtige Rolle. Es gibt also klare Vor­teile für das „Regio-Saatgut“.

gvi

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...