• Gut zu wissen

Wachsmotte als „Plastikfresser“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wachsmotten
  • Polyethylen
  • Forschung
  • Plastik

Wachsmotte als PlastikfresserFotos: Vera Kuttelvaserova/Fotolia, dpa


Bisher galt Polyethylen (PE), unser meist genutzter Kunststoff, als biologisch nicht abbaubar. Doch dann kam der Zufall einer spanischen Forscherin zu Hilfe: Bei der Säuberung ihres Bienenstocks entsorgte die Biologin Frederica Bertocchini einige unerwünschte „Würmer“ in eine Plastiktüte. Diese Larven der Großen Wachsmot­te (Galleria mellonella) ernähren sich von Wachs und Pol­len­res­ten und sind bei Imkern höchst unbeliebt.

Sie staunte nicht schlecht, als nach kurzer Zeit der Beutel voller Löcher und die Larven entwischt waren. Da­rauffolgende Forschungen sollen darauf ergeben haben, dass die „Wachswürmer“ das PE nicht einfach nur mechanisch zerkleinern, sondern tatsächlich zersetzen, und das in hoher Geschwindigkeit – bereits nach 40 Minuten waren Löcher zu erkennen.

„Wir vermuten, dass für diese schnelle Zersetzung ein Molekül oder Enzym verantwortlich ist, das wir zu isolieren versuchen werden“, sagte Bertocchini. So könnte der erfolgreiche Aus­bruchs­ver­such des kleinen Wachswurms den Beginn eines biotechnologischen Verfahrens zum Abbau von Plastikmüll markieren, so die Hoffnung. Doch es gibt auch Zweifel an den Forschungsergebnissen der Biologin,  viele Forschern bezweifeln mittlerweile, dass die Raupen das Plastik wirklich zersetzen und verweisen auf methodische Fehler bei der Untersuchung der Tiere.

grr

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...