• Gut zu wissen

Was bedeutet immergrün?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Sommergrüne Pflanzen
  • immergrünen Pflanzen
  • Wintergrüne Pflanzen
  • halbimmergrünen Pflanzen

Sie möchten für den Winter ein paar „grüne Lichtblicke“ pflanzen, stehen im Gartencenter und studieren eifrig die Etiketten. Hier steht „wintergrün“, das klingt schon mal gut. Doch an dieser Pflanze steht „immergrün“. Ist das jetzt besser, und worin liegt der Unter­schied?

Fangen wir mit dem Einfachsten an: Sommergrüne Pflanzen treiben im Frühling aus, behalten ihr Laub über den Sommer bis zum Herbst, werfen es dann ab und gehen kahl in den Winter. Hierzu gehören die meisten Laubgehölze und viele Stauden – und auch die Lärchen verlieren im Herbst ihr komplettes Nadelkleid.

Das andere Extrem sind die immergrünen Pflanzen. Ihre Blätter bzw. Nadeln halten mehrere Jahre an der Pflanze (z.B. bei der Arau­karie bis zu 15 Jahre), und in jedem Jahr kommen an den Triebspitzen neue dazu. Im Jahresverlauf verlieren die Pflanzen kontinuier­lich einige der ältesten Blätter bzw. Nadeln. Typische Immer­grüne sind fast alle Nadelgehölze und einige beliebte Laubgehölze wie Buchsbaum, Kirschlorbeer oder Efeu (Bild).


KirschlorbeerFoto: Flora Press/Margrit Gundlach


Wintergrüne Pflanzen behalten ihre Blätter zwar ebenfalls den ganzen Winter über, wenn dann aber im Frühling der neue Austrieb erfolgt, fällt der alte Jahrgang komplett innerhalb weniger Wochen ab. Wintergrüne tragen also immer nur einen Jahrgang Blätter. Ein bekanntes wintergrünes Gehölz ist der Hecken-Liguster (Ligus­trum vulgare ‘Atrovirens’). Bei den Stauden gibt es z.B. unter den Christrosen, Elfenblumen und Farnen wintergrüne Arten.

Zu guter Letzt gibt es da noch die halbimmergrünen Pflanzen, wie z.B. Japanische Azaleen und einige Rosensorten wie ‘Albéric Barbier’. Diese verlieren im Winter nur einen Teil der Blätter – bei mildem Wetter weniger, bei strengem Frost mehr. Beim Neuaustrieb im Frühjahr fallen dann – wie bei den wintergrünen Pflanzen – alle restlichen Blätter ab.

grr

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...