• Gut zu wissen

Was bedeutet immergrün?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Sommergrüne Pflanzen
  • immergrünen Pflanzen
  • Wintergrüne Pflanzen
  • halbimmergrünen Pflanzen

Sie möchten für den Winter ein paar „grüne Lichtblicke“ pflanzen, stehen im Gartencenter und studieren eifrig die Etiketten. Hier steht „wintergrün“, das klingt schon mal gut. Doch an dieser Pflanze steht „immergrün“. Ist das jetzt besser, und worin liegt der Unter­schied?

Fangen wir mit dem Einfachsten an: Sommergrüne Pflanzen treiben im Frühling aus, behalten ihr Laub über den Sommer bis zum Herbst, werfen es dann ab und gehen kahl in den Winter. Hierzu gehören die meisten Laubgehölze und viele Stauden – und auch die Lärchen verlieren im Herbst ihr komplettes Nadelkleid.

Das andere Extrem sind die immergrünen Pflanzen. Ihre Blätter bzw. Nadeln halten mehrere Jahre an der Pflanze (z.B. bei der Arau­karie bis zu 15 Jahre), und in jedem Jahr kommen an den Triebspitzen neue dazu. Im Jahresverlauf verlieren die Pflanzen kontinuier­lich einige der ältesten Blätter bzw. Nadeln. Typische Immer­grüne sind fast alle Nadelgehölze und einige beliebte Laubgehölze wie Buchsbaum, Kirschlorbeer oder Efeu (Bild).


KirschlorbeerFoto: Flora Press/Margrit Gundlach


Wintergrüne Pflanzen behalten ihre Blätter zwar ebenfalls den ganzen Winter über, wenn dann aber im Frühling der neue Austrieb erfolgt, fällt der alte Jahrgang komplett innerhalb weniger Wochen ab. Wintergrüne tragen also immer nur einen Jahrgang Blätter. Ein bekanntes wintergrünes Gehölz ist der Hecken-Liguster (Ligus­trum vulgare ‘Atrovirens’). Bei den Stauden gibt es z.B. unter den Christrosen, Elfenblumen und Farnen wintergrüne Arten.

Zu guter Letzt gibt es da noch die halbimmergrünen Pflanzen, wie z.B. Japanische Azaleen und einige Rosensorten wie ‘Albéric Barbier’. Diese verlieren im Winter nur einen Teil der Blätter – bei mildem Wetter weniger, bei strengem Frost mehr. Beim Neuaustrieb im Frühjahr fallen dann – wie bei den wintergrünen Pflanzen – alle restlichen Blätter ab.

grr

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...