• Gut zu wissen

Wie sich Blätter vor Frost schützen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blätter
  • Frost
  • Winter
  • Schutz
  • Pflanzenblatt
  • Kälteschutz

Schutz vor FrostFoto: Elena Gorb/Stanislav Gorb Es ist immer wieder erstaunlich, wie Pflanzen Frostperioden unbeschadet überstehen. Bei der Frage, wie sie das machen, hat sich die Forschung bisher vor allem auf die Pflanzenzellen konzentriert. Mit einem Rasterelektronen­mikroskop konnten Forschende der Universität Kiel erstmals zeigen, dass auch die Strukturen auf den Blatt­ober­flächen vor niedrigen Temperatu­ren schützen.

Bei Pflanzenblättern mit Härchen, wie beim Gänseblümchen, bilden sich die Eiskristalle auf den Härchen. Die empfindliche Blattoberfläche darunter bleibt somit eisfrei und unbeschädigt.

Bei wachsartigen Schichten auf der Blattoberfläche, wie bei manchen Tulpenarten, perlen Wassertropfen ab („Lotuseffekt“). Eiskristalle können sich hier nur bilden, wenn Wassermoleküle an einem Defekt in der Wachsschicht „hängen bleiben“, aber selbst dann bleibt das Blatt darunter intakt.

Bei einem Kälteschutz aus Wachs wie bei der Antarktischen Schmiele vermuten die Forschenden, dass zwei Wachsschichten die Widerstandsfähigkeit erhöhen und so zur Anpassung an besonders harte Umweltbedingungen beitragen.

Pflanzen mit relativ glatten Blättern wie die Lorbeerkirsche sind auf den ersten Blick am wenigsten geschützt: Eiskristalle können sich auf der gesamten Oberfläche bilden. Hier vermu­ten die Forschenden daher einen che­mischen Schutz.

sök

 

 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...