• Gut zu wissen

Winterhärtezonen verschieben sich

„Winterhart“ ist nicht gleich „winterhart“ – es kommt darauf an, wo die Pflanze wachsen soll. Um einzuschätzen, welche Gartenpflanzen Sie in Ihrer Region dauerhaft kultivieren können, hilft Ihnen eine Karte der Winterhärtezonen (WHZ). Hierfür wird der mehrjährige Mittelwert der absoluten Jahrestiefsttemperatur ermittelt. Bei den Gehölzen wird dann die niedrigste Zone angeben, in der die Art noch gedeihen kann, also den Winter überlebt. So wächst etwa die Feige (WHZ 8a) problemlos in der norddeutschen Tiefebene, hat aber im Mittelgebirge (WHZ 7a bis 7b) wenig Chancen, über den Winter zu kommen.

Der Klimawandel führt jetzt zu einer deutlichen Verschiebung der Winterhärtezonen. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Temperaturen so erhöht, dass es sinnvoll und notwendig war, die ursprüngliche Karte der Winterhärtezonen für Europa aus dem Jahr 1984 zu aktualisieren.
Die Daten für die Aktualisierung wurden von 1991 bis 2020 erhoben mit Messwerten von 11.814 Wetterstationen in ganz Europa. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Verschiebung in den meisten Gebieten Eu­ropas um eine halbe Zone (+2,77 °C). Das führt z.B. dazu, dass der Nordwesten Deutschlands jetzt zur Zone 8a (–9,45 bis –12,22 °C) gehört, vorher war es 7b (–12,23 bis –15 °C). So lassen sich hier seit einigen Jahren etwa Mittelmeer-Zypressen und Hanfpal­men kultivieren.

Winterhärtezonen verschieben sich

Weite­re Infos: www.ddg-web.de/whz.html

grr

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...