• Natur des Jahres 2014

Natur des Jahres 2014 - Schmetterling des Jahres: der Wolfsmilchschwärmer

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schmetterling
  • Wolfsmilchschwärmer
  • BUND
  • Lebensraum
  • Zypressen-Wolfsmilch

Zum Schmetterling des Jahres 2014 ist der Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae) gekürt worden. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes wollen damit auf den starken Rückgang des Falters aufmerksam machen.


Eier des Wolfsmilch­schwärmersFoto: A. Liosi Eier des Wolfsmilch­schwärmers


In den 1960er Jahren kam der Wolfsmilchschwärmer hierzulande sehr viel häufiger vor. Besonders die auffällig gefärbten Raupen waren oft zu finden. Mittlerweile ist er aus vielen Regionen komplett verschwunden.

Ursache dafür ist der zunehmende Verlust nährstoffarmer, trockener und warmer Standorte, auf denen die Zypressen-Wolfsmilch, Nahrungspflanze der Wolfs­milch­schwärmer-Raupen, in größeren Mengen wächst, beispielsweise Trockenrasen, Ruderalflächen, Kiesgruben, Binnendünen und sonnige Hänge, Feld- und Wegränder.

Wolfsmilchschwärmer haben eine Flügelspannweite von etwa 8 cm und gehören damit zu den größeren Nachtfaltern. Sie fliegen von Ende Mai bis Juli. In sehr warmen Gegenden bildet sich noch eine zweite Generation aus.


Wolfsmilchschwärmer gehört zu NachtfalternFoto: W. Schön Wolfsmilchschwärmer gehören mit ihrer Flügelspannweite von etwa 8 cm zu den größeren Nachtfaltern.


Mit Beginn der Dämmerung schwirren sie, ähnlich wie Kolibris, vor den Blüten und saugen den Nektar mit ihrem langen Saugrüssel aus. Die Vorderflügel der Schmetterlinge sind hellbraun mit dunkleren Bereichen. Mit den auffällig rot, schwarz und weiß gefärbten Hinterflügeln schrecken sie Fressfeinde ab.

Das Verbreitungsgebiet des Wolfs­milchschwärmers erstreckt sich von Nordafrika über weite Teile Europas und Asiens bis nach China. Er gilt entsprechend der Roten Liste in ganz Deutschland als gefährdet, in Nordrhein-Westfalen sogar als vom Aussterben bedroht. Ursachen dafür sind vor allem der Nährstoffeintrag aus Landwirtschaft, Industrie und Verkehr sowie Nutzungsaufgabe und die Aufforstung und damit Vernichtung seines Lebensraumes.


Zypressen-WolfsmilchFoto: W. Schön Die Zypressen-Wolfsmilch ist die Nahrungspflanze der Wolfsmilch­schwär­mer-Raupen.


Die Weibchen der Wolfsmilchschwärmer legen die etwa 1 mm großen, blaugrün schimmernden und recht hartschaligen Eier in kleinen Gruppen an die Blätter der Zypressen-Wolfsmilch. Diese Pflanze enthält Giftstoffe, die Raupen sind dagegen jedoch immun.

Mit der leuchtend rot-schwarz-weißen Färbung weisen die älteren, bis zu 80 mm langen Raupen tagsüber ihre Fressfeinde auf den giftigen Magen- und Darminhalt hin und schützen sich so. Ihr orangerotes Analhorn mit seiner schwarzen Spitze ähnelt zudem einem Stachel.


Kräftige Färbung des WolfsmilchschwärmersFoto: W. Schön Mit ihrer kräftigen Färbung weisen die älteren Raupen ihre Fressfeinde auf den giftigen Magen- und Darminhalt hin und schützen sich so.

WolfsmilchschwärmerpuppeFoto: W. Schön Wolfsmilchschwärmer überwintern als Puppe zwischen Pflanzenteilen am Erdboden.


Junge Raupen haben diese Warnfarbe nicht; sie sind grün gefärbt und nur nachtaktiv. Wolfs­milch­schwär­mer überwintern als Puppe zwischen Pflanzenteilen am Erdboden.

Quelle: www.bund-nrw-naturschutzstiftung.de

Weiterführende Informationen zu Schmetterlingen allgemein und zur Bestimmung von Schmet­ter­lin­gen und Raupen finden Sie unter

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...