• Aktuelles, Trends und Geschichtliches
  • Kleingartenwesen

Zum 200. Geburtstag von Moritz Schreber und Ernst Hauschild

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Klein­gar­ten­we­sen
  • Schreberverein
  • Kleingärten
  • Erziehung
  • Gesundheit
  • Vereine

Ehrentafel des Ehrentafel des "Verbandes Leipziger Schre­ber­ver­eine" für den "Schreberverein der West­vor­stadt" zum 50-jährigen Gründungsjubiläum 1914. Die Tafel würdigt die beiden Gründer Dr. Schreber und Dr. Hauschild, deren Portraits die Ehrentafel schmücken. Angesichts der negativen Auswirkungen der in­dus­triel­len Revolution und der damit verbundenen Urbanisierung im 19. Jahrhundert auf die Physis und Psyche des Menschen entwickelte sich als eine Gegenbewegung u.a. das organisierte Klein­gar­ten­we­sen in Deutschland, besonders in Berlin und Sachsen.

Als kräftigste Richtung erwies sich die „Schre­ber­be­we­gung”, deren Geburtsstunde 1864 mit der Grün­dung des „Schrebervereins” schlug. Der Begriff „Schre­ber­ver­ein” wurde bald deutschland- und eu­ro­pa­weit zu einem Synonym für den Begriff „Klein­gärt­ner­ver­ein“. Deshalb ist die Auffassung, dass der Leipziger Arzt und Pädagoge Dr. Moritz Schreber (1808 – 1861) der Erfinder der Kleingärten gewesen sei, weit verbreitet. Sie ist aber falsch.

Dr. Schreber trat in Wort und Schrift dafür ein, im Freien Spielplätze zu errichten, damit sich Kinder und Jugendliche unter pädagogischer Anleitung körperlich ertüchtigen konnten. Diesen Gedanken griff der Leipziger Schuldirektor Dr. Ernst Hauschild (1808 – 1866) auf. Auf seine Initiative hin wurde 1864 ein Erziehungsverein, der den Namen „Schreberverein” erhielt, gegründet.

Hauptanliegen waren die Errichtung eines Spiel­plat­zes, der Aufbau einer Bibliothek und Vorträge zu Erziehungsfragen. Vier Jahre später ließ der pensionierte Oberlehrer Karl Gesell (1800–1879) am Rande des Spielplatzes Kinderbeete anlegen, deren Pflege – ebenso wie die Spiele – der Ge­sund­er­hal­tung dienen sollten. Aus diesen Kin­der­bee­ten entwickelten sich Familienbeete. Als sie um­zäunt und mit niedlichen Lauben ausgestattet wurden, schlug die Stunde der kleinen Gärten.

In den folgenden Jahren entstanden weitere Vereine. Die ersten sechs schlossen sich 1891 zum „Verband Leipziger Schrebervereine” zusammen. Das Spielen mit Kindern und Jugendlichen unter Anleitung von ausgebildeten Spielleitern und Spielleiterinnen stand bis zum Ende der Weimarer Republik im Mittelpunkt der Vereinsarbeit. Charakteristisch war ferner, dass sich die Vereine der Allgemeinheit öffneten und sich sozialen Problemen zuwandten.

1931 schrieb Heinrich Förster, Vorsitzender des 1921 in Bremen gegründeten „Reichsverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands”, dass die „Idealgestalt eines Dr. Schreber, die wegweisend am Eingang zur deutschen Kleingartenbewegung steht, ... heute zum Gemeingut der deutschen Klein­gärt­ner­schaft, nicht nur der sächsischen, geworden” ist. Jahr für Jahr fanden in den Ge­burts­mo­na­ten von Schreber und Hauschild allgemeinbildende oder pädagogische Vorträge statt. Höhepunkt war 1908 anlässlich des 100. Jahrestages ihres Geburtstages ihre Würdigung als „strahlendes Doppelgestirn”.

Heutzutage gibt es in Leipzig und andernorts eine beträchtliche Zahl von Vereinen, die sich Schre­ber-, aber auch Hauschild-Verein nennen. Seit 1996 steht im Vereinshaus des ältesten deutschen Schrebervereins das „Deutsche Kleingärtnermuseum in Leipzig” für Besucher offen.

2008 wird eine Sonderausstellung über Schreber und Hauschild gestaltet. Der „Tag des Gartens” des Leipziger Stadtverbandes findet am 21. Juni 2008 in der Anlage des KGV „Dr. Schreber” statt. Ein neues Schreber-Hauschild-Denkmal wird davon künden, dass sich Leipzig, die „heimliche Hauptstadt der deutschen Kleingärtner”, der Tradition der Schreberbewegung verpflichtet fühlt.

Prof. Dr. phil. habil. Günter Katsch,
Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums des Fördervereins
„Deutsches Kleingärtnermuseum in Leipzig“

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...