• Kleingartenwesen

Argumente allein reichen nicht!

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen
  • Flächenkonkurrenz
  • Kleingartenflächen

Argumente allein reichen nicht!Foto: mauritius images/Hans Blossey

Es lohnt sich, aktiv für den Erhalt und die Entwicklung von Kleingärten einzustehen. In den neun vorangegangenen Artikeln in der Reihe „Kleine Gärten – Große Wirkung“ wurde anschaulich dargestellt, wie vielfältig der Nutzen von Kleingärten für die Natur und für die Gesellschaft ist. Jeder einzelne Artikel für sich zählt genügend Argumente auf, die für den Erhalt von Kleingartenanlagen oder gar für mehr Kleingärten sprechen. Dann ist ja alles in Ordnung, könnte man meinen. Dann kann uns ja nichts passieren, ist der nächste Gedanke. Aber ist das so?

Wirkungsvoll durchsetzen

Viele Gartenfreunde, insbesondere die, die schon länger dabei sind, wissen oder vermuten, dass ihre Gärten vielen Ge­fah­­ren ausgesetzt sind. In Zeiten der Wohnungsnot wird verstärkt über die Be-bauung von Kleingartenflächen diskutiert. In Großstädten wie Berlin, Hamburg und München und in den Ballungszentren steigt die sogenannte „Flächenkonkurrenz“ für die verschie­denen Nutzungen in der Stadt.

Nicht selten werden Kleingartenflächen plötz­lich in den direkten Wettbewerb mit zum Beispiel neu zu errichtenden Kindertagesstätten, Schulen oder dem sozialen Wohnungsbau gestellt. Auch für derartige Maßnahmen gibt es gute Argumente, die natürlich nicht von der Hand zu weisen sind. 

Spätestens an dieser Stelle wird aber klar, dass es nicht ausreicht, „nur“ die besseren Argumente zu haben. Es geht, sprechen wir es direkt aus, auch um die wirkungsvolle Durchsetzung von Interessen.

Kontakte vor Ort pflegen

Das Interesse der Kleingärtner liegt darin, dass möglichst dafür gesorgt wird, Kleingartenflächen zu erhalten oder, wenn nicht anders möglich, Ersatzflächen und weitere Kompensationen auszuhandeln. Auf den nächsten Ebenen, der Landes- und Bundespolitik, geht es darum, dass die Rahmenbedingungen für das Kleingartenwesen gut und sicher bleiben: Dazu gehört beispielsweise der Einsatz der Verbände für den Erhalt des Bundeskleingartengesetzes.

Diese „Lobbyarbeit“ beginnt vor Ort mit den regelmäßigen Kontakten zu den Politikern in den Gemeinde- und Stadträten, zu den Mitarbeitern in den Verwaltungen und zu den verschiedenen Vereinen und Verbänden. Die Pflege einer guten Nachbarschaft zu den Anwohnerinnen und Anwohnern gehört ebenfalls dazu.

In der Reihe „Kleine Gärten – Große Wirkung“ wurde dargestellt, wie vielfältig der Nutzen von Kleingärten für die Natur und die Gesellschaft ist. Es reicht aber nicht aus, die besseren Argumente zu haben. Es geht auch um die wirkungsvolle Durchsetzung unserer Interessen.

FlächenkonkurrenzFoto: mauritius images/Bastian Kienitz In den Ballungszentren steigt die „Flächenkonkurrenz“ für die Kleingärten.

Möglichkeiten schaffen!

Wie soll man das denn alles neben der Organisation des Vereinslebens noch schaffen? Das fragen sich zu Recht die Ehrenamtlichen im Verein. Neben der üblichen Verwaltung der Vereinspachtfläche und der Organisation des Vereinslebens bleibt nämlich nicht mehr viel Zeit, um sich um die oben geschilderten Aufgaben zu kümmern.

An dieser Stelle geht es darum, dass das Kleingartenwesen sich stärker professionell organisieren muss. Die Lobbyarbeit lässt sich mindestens ab Bezirks- und Landesverbandsebene nicht ausreichend wirksam auf ehrenamtlicher Basis organisieren. Erforderlich ist deshalb eine hauptamtliche Abstützung der Interessendurchsetzung.

Das organisierte Kleingartenwesen muss für sich die Möglichkeit schaffen, gegenüber Verwaltung, Politik und anderen Akteuren sprachfähig zu sein. Das erfordert eine Geschäftsführung, die sich nicht in Verwaltung und Sachbearbeitung verliert. Die hauptamtliche Stelle muss Strategien und Konzepte entwickeln und diese im politischen Umfeld verhandeln und voranbringen.

Die Kleingärtner müssen sich deshalb im Klaren darüber sein, dass eine derartige Professionalisierung wiederum einen höheren finanziellen Aufwand für sie bedeutet – ein Einsatz von finanziellen Mitteln, der sich strategisch zur Sicherung von Kleingartenflächen lohnen wird.

Dirk Sielmann
Präsident Bundesverband Deutscher 
Gartenfreunde, Vorsitzender 
des Landesbundes 
der Gartenfreunde in Hamburg

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...