• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Brauchen wir Kleingärtner Gartenschauen?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenschauen
  • Lebensqualität
  • Umweltbewusstsein
  • Kleingärtner
  • Gartenlauben
  • Gestaltung
  • Kleingartenanlage
  • Grünanlage
  • Finanzierung
  • Ausstellungsgelände
  • Mustergärten
  • Themengärten
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Projektplanung
  • Kleingärtnerorganisation

Auf Gartenschauen kann man sich informierenFoto: Spieß Auf Gartenschauen kann man sich informieren, wie Obst und Gemüse fachgerecht angebaut werden Eine Antwort auf die Frage erhalten wir, wenn wir einen Blick auf die Ziele von Gartenschauen, insbesondere von Landesgartenschauen, werfen. Die „grünen Aus­stellungen“ haben ver­schie­de­ne Intentionen: Sie sollen u.a. Impulse für die Entwicklungen im gesamten Grünbereich geben. Sie sollen Grünflächen in das Frei­raum­sys­tem der Städte einfügen, neue Frei­flä­chen schaffen oder in der Ver­gan­gen­heit genutzte Flächen einem neuen Zweck zuführen, der den heutigen An­for­de­run­gen gerecht wird.

Auch geht es darum, die Lebensqualität der Menschen zu steigern und das soziale Umfeld zu verbessern. Zugleich sollen Möglichkei­ten der Umweltbildung geschaffen und das Umweltbewusstsein gestärkt werden. Dafür steht die ge­samte Bandbreite der gesellschaft­lichen und städtebaulichen Möglichkeiten zur Verfügung.

Betrachten wir nun die Möglichkeiten, eine Gartenschau zu gestalten und umzusetzen, so kommt man schnell dahin, alle Standortfaktoren zu überdenken. Die Kommunen handeln in diesem Punkt zielorientiert. Ziel ist es, mit dieser Schau solche Standortfaktoren zu stärken, die u.a. auch die Ansiedlung von Gewerbe, Industrie- oder Dienstleistungsbetrieben för­dern. Ziel kann aber auch sein, die Faktoren „Grün“ und „Freizeit“ zu stärken. Diese Intention ist jedoch nur dann von Erfolgt gekrönt, wenn man sich der Unterstützung breiter Bevölkerungsschichten sicher sein kann.

Seite 1 von 6

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...