• Kleingartenwesen

Förderung des Kleingartenwesens

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen
  • Städ­teplanung
  • Kli­ma­schutz
  • Umweltschutz
  • Zusammenarbeit
  • Entwicklungsleitlinien
  • Entwicklung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Förderung
  • Schreberjugend
  • Kleingarten-Projekte

Eine kontinuierliche Zusammenarbeit ist auf allen Ebenen nötig

Beginnen möchte ich mit der Aussage einer Bürgermeisterin zum Thema Städ­teplanung, Kli­ma­schutz, Verbesserung der Umwelt und Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene: „Wir verpachten Ih­nen Land, Sie bezahlen pünktlich die Pacht, mehr Zusammenarbeit ist nicht nötig, dazu fehlt die Zeit, die brauchen wir für Wichtigeres.“ Diese Frau ist schon lange keine Bürgermeisterin mehr, und ihr Nachfolger denkt zum Glück anders.


Förderung des KleingartenwesensFoto: Fritzsch Im KGV „Frisch Grün“ in Oelsnitz wurde aus zwei Parzellen ein Kinder­projekt mit Fördermitteln des Sächsischen Staatsministeriums, des Kreisverbands Aue/Stollberg und der Erzgebirgssparkasse geschaffen.


Leitlinien für die Entwicklung

Leitlinien für die KleingartenwesenentwicklungNicht ohne Grund hat das Präsidium des Deutschen Städtetages die „Leitlinien zur nachhaltigen Entwicklung des Kleingartenwesens in den Städten“ verabschiedet. Trotz der teil­weise ver­schlech­ter­ten Rah­menbe­din­gun­gen muss es für die Kommunen das Ziel sein, Kleingärten zu erhalten und weiterzuentwickeln. Die Leitlinien kommen des­halb zu dem Schluss: „Kleingärten sind auch unter Bedingungen des demografischen Wandels, der städ­te­bau­li­chen Umbauprozesse in Städten und der sich ändernden sozialen, ökonomischen und ökologischen Erfordernisse unverzichtbarer Be­stand­teil kommunalen Lebens.“ Deutlich sind in diesem Papier auch die Pflich­ten gegenüber dem Kleingartenwesen aufgelistet, daran sollten wir die Bür­germeister und Abgeordneten re­gel­mä­ßig erinnern.

Zwischenzeitlich hat sich das Image des Klein­gar­ten­we­sens erheblich verbessert, Kommunen, Länder und der Bund engagieren sich für die Förderung und den Erhalt unserer grünen Oasen. Dieser Sinneswandel ist kein Selbstläufer, sondern bedarf intensiver Arbeit mit kom­mu­na­len, gesellschaftlichen und staatlichen Einrich­tungen auf allen Ebenen.

Nur selten wird noch jemand den Beitrag der Klein­gärt­ner zur Verbesserung der Umwelt, des Ar­tenschutzes und des Kli­mas in Zweifel ziehen. Kleingärten tragen zu ei­nem at­traktiv gestalteten Wohnumfeld in einer lebenswerten Stadt von morgen bei.

Leider gibt es aber immer noch Bestrebungen, Kleingärten zu verbannen, um Bauland zu ge­win­nen. Ei­nen Grund, warum das so ist, nannte eine Bundestagsabgeordnete auf dem 4. Bun­des­klein­gärt­ner­kon­gress: „Ihr Kleingärtner seid zu leise und nicht frech genug.“

Stimmt! In unserer Öffentlichkeitsarbeit gibt es noch Luft nach oben. Dazu gehört die Ein­be­zie­hung der Abgeordneten genauso wie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Schul-, Lehr- und Mehr­generationengärten sowie Projekte zur Artenvielfalt. Eine Selbstverständlich­keit muss auch der freie Zugang der Bevölkerung zu un­seren Anlagen sein, denn das ist die beste Öf­fent­lich­keits­ar­beit.


Förderung von Projekten

Der Landesverband Sachsen (LSK) unterstützt seine Verbände und Vereine materiell und finanziell bei ihren Initiativen. Jährlich werden für die Förderung der Ar­beit mit Kindern und Jugendlichen sowie für Natur- und Umwelt­projekte zumindest 5000 Eu­ro im Haushalt eingestellt. Darüber hi­naus werden bestimmte Projekte über das Mi­nisterium gefördert – Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Verein oder Verband selbst finanzielle Mittel einplant.


Kleingartenwesen - Förderung von ProjektenFoto: picture alliance/Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa Kleingärten sind in Städten ein unverzichtbarer Bestandteil kommunalen Lebens.


Zwischen dem LSK und der Sächsischen Schreberjugend bestehen seit Jahren enge Ko­ope­ra­tions­be­zie­hun­gen, die Grundlage dafür, dass zahlreiche Projekte inner­halb des Landes Sachsen be­glei­tet wer­den. Das bezieht sich neben der finanziellen Un­terstützung auch auf die Schulung und Bereitstellung von Lehrmaterial.

Verstehen wir unter „Förderung des Kleingartenwesens“ ein „Geben und Nehmen“, dann werden sich nicht nur die Gartenfreunde, sondern auch ein Großteil der Bevölkerung an den „grünen Inseln im Häusermeer“ erfreuen können.

Lothar Fritzsch
Vizepräsident des Landesverbandes
Sachsen der Kleingärtner

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...