• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Gehören Teiche in unsere Kleingärten?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Teiche
  • Kleingärten
  • Lebensraum

Natürliche Teiche bilden sich in Senken mit hohem Grundwasserstand. Sie sind Lebensraum für eine Vielzahl heimischer, oft bedrohter Tier- und Pflanzenarten.

In unseren Gärten versuchen wir oft, diesen natürlichen Standort durch Folien und Kunst­stoff­scha­len zu ersetzen, ganz gleich, ob unser Garten an einer feuchten oder eher trockenen Stelle liegt. So hoffen wir, einen Beitrag für mehr Natur im Garten leisten zu können.

Diese künstlichen Bauweisen sind aber häufig kostenaufwendig und außerdem in ihrer öko­lo­gi­schen Funktion umstritten. Bei Aufgabe des Gartens möchten wir zudem, dass unser Aufwand bei der Wertermittlung berücksichtigt wird und der Nachfolger eine Ablösesumme dafür zahlt.

Dabei ist zu beachten, dass nicht in allen Anlagen Teiche erlaubt sind. In anderen Fällen werden sie zwar geduldet, sind aber nicht Bestandteil der Wertermittlung, weil sie nicht unmittelbar zur kleingärtnerischen Nutzung gehören.

Wer einen Teich anlegen möchte, fragt am besten erst einmal seinen Vereinsvorstand und holt sich vom Vereinsfachberater Rat. Denn nur ein zulässiger und fachlich richtig angelegter Teich stellt einen Wert dar, für die Natur und eventuell auch bei einer späte­ren Wertermittlung.

Wer richtig handelt, der hat nicht nur Freude an seinem „Bio­top“, sondern kann auch einen Nach­fol­ger besser davon überzeugen, dass er den Teich mit übernimmt und weiter pflegt.

Joachim Roemer,
Vizepräsident des Landesverbandes Niedersächsischer Gartenfreunde

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...