• Kleingartenwesen

Gemeinsam nachhaltig!

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen
  • Gemeinschaft
  • Nachhaltig
  • Projekte

Gemeinsam mehr erreichenFoto: Christina Bethien Gemeinsam mehr erreichen: die Kleingärtner aus Schwarzenbek im Einsatz für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Ein bekanntes Sprichwort besagt, dass viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, das Gesicht der Welt verändern können. Eine Sichtweise, die gut auf unsere Kleingartenvereine übertragbar ist. Hier können wir Nachhaltigkeit und Naturschutz durch gemeinsame Projekte und Aktionen fördern. So stärken wir auch das Umweltbewusstsein und verbessern unseren Zusammenhalt.

Ein hervorragendes Beispiel für gemeinschaftliche Nachhaltigkeit ist die gemeinsame Nutzung von Gartengeräten. Anstatt dass jeder Gärtner seine eigenen Geräte besitzt, können im Verein zentral Gerätschaften angeschafft und gemeinschaftlich genutzt werden. Das spart nicht nur Kosten, sondern reduziert auch den Ressourcenverbrauch.

Auch die gemeinsame Nutzung von Regenwasser ist eine Möglichkeit. Der Verein kann zentrale Regentonnen, Auffangbecken oder Zisternen installieren, die allen Mitgliedern zur Verfügung stehen. Durch die Verwendung von Regenwasser anstelle von Leitungswasser können die Mitglieder nicht nur ihre Wasserkosten senken, sondern auch wichtige Ressourcen schonen.

Die Verwertung von Gartenabfällen ist ein weiterer wichtiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit. Ein gemeinsames Kompostprojekt bietet eine ideale Möglichkeit, organische Abfälle in wertvollen Humus zu verwandeln. Dabei können alle Mitglieder ihre Abfälle abgeben und in Workshops zur richtigen Kompostierung lernen, wie man effektiv kompostiert.

Gemeinschaftsarbeit fördert die GemeinschaftFoto: Christina BethienPflanzen für den Nachbarn

Eine Tauschbörse für Pflanzen und Saatgut ist eine einfache, aber effektive Option, die Biodiversität zu fördern und gleichzeitig die Kosten für neue Pflanzen zu senken. Durch den Tausch können Mitglieder auch neue Sorten entdecken und zum Erhalt alter Sorten beitragen.

Die Gestaltung naturnaher Gemeinschaftsflächen wie das gemeinsame Anlegen eines Biotops oder das Pflanzen insektenfreundlicher Stauden und das Aufstellen von Nisthilfen für Insekten, bietet nicht nur Lebensraum für bedrohte Arten, sondern auch einen Bildungsraum für Vereinsmitglieder und Besucher.

Ein weiteres Beispiel ist die Schaffung einer Wildblumenwiese, die Insekten Nahrung bietet und die Artenvielfalt fördert. Zudem könnte die Anlage eines kleinen Teiches zur Förderung von Amphibien beitragen und gleichzeitig ein nachhaltiges Wasserökosystem unterstützen.

Projekt mit Vorbildcharakter

Ein herausragendes Beispiel für erfolgreich umgesetzte Nachhaltigkeitsprojekte bietet die „Kleingärtnergemeinschaft Schwarzenbek“ aus Schleswig-Holstein. Inspiriert durch engagierte Gartenfreunde, Umwelttage und Medienberichte über das Insektensterben, haben die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner eine Vielzahl an Maßnahmen zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Naturschutz ergriffen.

„Kleingärtnergemeinschaft SchwarzenbekFoto: Christina Bethien Die „Kleingärtnergemeinschaft Schwarzenbek“ erreichte bei „Deutschland summt!“ den 2. Platz.

Gemeinsam wurden ein Hügel mit insektenfreundlichen Stauden angelegt, Wildblumen ausgesät, eine Nisthilfe für Insekten gebaut sowie ein Lesesteinhaufen und ein Käferkeller eingerichtet. Diese Maßnahmen bieten Lebensraum für Insekten und dienen gleichzeitig als Anschauungsobjekte für Besucher.

Während der Gartensaison besuchen viele Anwohner und Interessierte die Gemeinschaftsanlage – eine Möglichkeit zu zeigen, wie wichtig insektenfreundlich gestaltete Gärten als Futterquelle und Lebensraum sind. Dieses großartige Projekt wurde 2023 beim Pflanzwettbewerb von „Deutschland summt!“ mit dem 2. Platz in der Kategorie „Kleingartenparzellen“ ausgezeichnet.

Machen Sie mit!

Der Weg zu einer nachhaltigeren Gemeinschaft beginnt mit kleinen, gemeinsamen Schritten. Projekte wie gemeinsames Gärtnern, Regenwassernutzung, Recycling von Gartenabfällen und die Förderung der Biodiversität zeigen, wie Nachhaltigkeit im Kleingartenverein umgesetzt werden kann. Die „Kleingartengemeinschaft Schwarzenbek“ zeigt, wie Engagement zu großen Erfolgen führen kann. Machen Sie mit!

Corinna Leposa
Mitglied im Redaktionsteam des Landesverbandes
der Kleingarten­vereine Schleswig-Holsteins

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...