• Kleingartenwesen

Geräte im Kleingärtnermuseum

Etablierte Innovationen

Geräte im KleingärtnermuseumFoto: Deutsches KleingärtnermuseumDas Kleingärtnermuseum in Leipzig präsentiert weltweit einzigartig die Geschichte des Klein­gar­ten­we­sens. Die chronologisch aufgebaute Dau­er­aus­stel­lung beinhaltet neben Dokumenten, historischen Fotografien und Objekten natürlich auch historische Gartengeräte. Jeder Kleingärtner kennt etwa Schaufel und Spaten. Wo diese altbewährten Gegenstände ihren Ursprung haben, wissen aber die wenigsten.


Vom Holz- zum Metallspaten

Mit der Entwicklung von sesshaften Sied­lungs­grup­pen in der Jungsteinzeit (6500 bis 2000 v. Chr.) entstanden Gemeinschaften von Ackerbauern und Viehzüchtern, die nun auf eine lokale Versorgung angewiesen waren. Für die Bewirtschaftung der Anbauflächen wurden spezielle Werkzeuge und Anbaumethoden entwickelt.

Neben archäologischen Funden vermitteln schrift­li­che oder bildliche Quellen einen Eindruck von den früheren Formen dieser Geräte. Grundlegende Typen haben sich dabei im Laufe der letzten Jahrhunderte nicht wesentlich verändert. So sind die Grundformen von Spaten, Schaufel, Hacke, Gartenmesser und -schere und Pflanzhölzern im Wesentlichen gleich geblieben und bis heute etabliert.

Im Mittelalter wurden randbeschlagene Holzspaten genutzt. Dabei waren lediglich die Kanten des hölzernen Blattes mit einem eisernen Beschlag versehen. Erst mit Einsetzen der Industri­a­li­sie­rung und kostengünstigeren Herstellung von Eisenwaren wurden die Blätter komplett aus Stahl gefertigt. Oftmals haben sich aufgrund regionaler Anforderungen bzw. für spezielle Einsatzgebiete besondere Formen herausgebildet.

GartengeräteZeichnungen: Archiv Deutsches KleingärtnermuseumIm heutigen Fachhandel gibt es noch ca. 20 ver­schie­de­ne Spatenmodelle. Beispiele sind: Gartenspaten, Englischer Gartenspaten, Irischer Gartenspaten, Deichspaten, Dränierspaten, Wurzelballenspaten oder Setzspaten. Dabei unterscheiden sich diese meist lediglich in Details: in der Ausformung des Blattes (immer rechteckig – allerdings auch in schmaleren Ausführungen, abgerundeter Kopf, teilweise mit Auftritteisen), bei der Verbindung von Stiel und Blatt (Tüllenverbindung, Stahlbänder), der Länge des Stieles (Herren-, Damen- oder Kinderspaten) oder des Griffes (D- oder T-Griff). Auch werden Spaten aus unterschiedlichen Materialien (Stiele aus Metall, Fiberglas, Holz; Blätter aus rostfreiem Edelstahl, Stahl) angeboten.
 

KleingärtnermuseumDas Kleingärtnermuseum

Erleben Sie die Geschichte des Kleingarten­wesens im Kleingärtnermuseum in Leipzig.
Infos: Tel. 0341/211 11 94, www.kleingarten-museum.de


190 Jahre Rasenmäher

Im Laufe der Jahrhunderte dienten Nutzgärten als Anbaufläche für Obst und Gemüse sowie Heilkräuter und Gewürze. Sie bildeten so neben den landwirtschaftlichen Flächen eine Grundlage für die Nahrungsmittelversorgung. Die Innovation des heute oft unerlässlichen Rasenmähers ist mit dem Aufkommen von Ziergärten verbunden.

Rasenmäher In den frühen bewirtschafteten Gärten gab es nur wenig Rasenfläche, da das Areal größtmöglich für den Anbau eingeplant war. Zur Pflege der eher kleinen Flächen wurden handliche Grasscheren eingesetzt. Dementgegen waren die Rasenflächen in den weit­läu­fi­gen herrschaftlichen Flaniergärten der Barockzeit Ausdruck von Wohlstand und gestalterisches Mittel. Zum Kürzen wurden dort Sensen verwendet. 

Der erste Rasenmäher wurde um 1830 in England entwickelt. Durch das Rollen wurde eine Spindel mit Schneidemessern in eine rotierende Bewegung gesetzt. Somit war ein kraftschonendes und rascheres Mähen möglich und erleichterte die Arbeit enorm. Als industriell gefertigtes Massenprodukt waren Spindelmäher ab ca. 1900 weltweit sehr verbreitet. Elektrische Rasenmäher wurden in den 1950er Jahren entwickelt und lösten seitdem die mechanischen Geräte fast gänzlich ab.

In den letzten Jahren haben sich alte Gar­ten­werk­zeuge und -utensilien zu begehrten Objekten ge­wan­delt. Besonders geschätzt werden dabei die bessere Haltbarkeit, umweltschonende Funk­tions­wei­se sowie die Robustheit und das klassisch-nostalgische Design – zu bewundern im Kleingärtnermuseum Leipzig.

Caterina Paetzelt
Leiterin Deutsches Kleingärtnermuseum Leipzig

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…