• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Grüne Adern

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingärtnervereine
  • Leistung
  • Grünflächen
  • Vereinsleben
  • Veranstaltungen
  • Begegnungsgarten
  • Lehrgarten
  • Schulgärten
  • Ehrenamt
Ort der Begegnung

Jeder Verein hat auch sein Vereinsleben: Es werden Feste gefeiert, Flohmärkte oder Pflanzenbörsen veranstaltet, Turniere abgehalten und das eine oder andere Kaffeekränzchen gemacht. Viele dieser Veranstaltungen sind offen für jedermann.

Besucher von außerhalb können sich so nicht nur über das Kleingartenwesen informieren, sie können auch vom Fachwissen und „grünen Daumen“ der Mitglieder profitieren, Pflanzen für den eigenen Garten erwerben oder  einfach mitfeiern. Dies fördert den Austausch zwischen den Mit­glie­dern und den Nachbarn aus den umliegenden Stadtteilen.


Ort der BegegnungFoto: Müller Kinder im Lehr- und Begegnungsgarten des KGV Wiesengrund, Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen. Hier lernen sie viel über die heimische Natur.


So entstehen dann auch gemeinsame Projekte: Es gibt Schulgärten, in denen Kindern gezeigt wird, wofür z.B. die Kerne in den Tomaten gut sind, wo die Kartoffel wächst oder warum es „auch“ grünen Spargel gibt.

Einige Vereine unterstützen auch die lokalen Tafeln mit Parzellen, in denen Obst und Gemüse für die Tafel angebaut werden. All dies ist ein großer Gewinn für den jeweiligen Stadtteil.


Sprachrohr

Darüber hinaus leisten Vereine auch wichtige Öffentlichkeitsarbeit. Wenn z.B. eine Anlage einem Neubaugebiet weichen soll, wenn in der näheren Umgebung des Vereins eine Fabrik gebaut wird oder wenn es zu Einbrüchen in den Lauben kommt, dann ist es notwendig, die Meinung der Kleingärtner dazu nach außen zu vertreten. Der Verein kann deren Interessen gegenüber dem jeweiligen Verband, den Nachbarn oder aber der Politik einheitlich formulieren.


Konkreter Nutzen

Von den oben genannten Leistungen profitieren die Mitglieder oft nur indirekt. Der eine oder andere wird sich aber fragen, was er ganz konkret davon hat, dass er in einem Verein ist – wenn man mal davon absieht, dass eine Mitgliedschaft im Allgemeinen die Voraussetzung für die Pacht einer Parzelle ist.

Dabei gibt es viele Angebote, die sich speziell an die Mitglieder richten, so z.B. die fachliche Beratung oder interne Seminare und Fortbildungen. Der Verein sorgt auch für eine unabhängige und neutrale Wertabschätzung der Pachtparzelle, wenn diese aufgegeben werden muss. Außerdem steht der Vorstand für Fragen oder auch ganz praktische Hilfe zur Verfügung.

Dabei steckt eine Menge Arbeit dahinter, Freiwillige zu finden, die diese Aufgaben ehrenamtlich übernehmen, und sie entsprechend weiterzubilden, damit sie auch als kompetente An­sprech­part­ner zur Verfügung stehen.


Grüne Adern

Wie man sieht, leisten Kleingärtnervereine eine ganze Menge. Jeder bringt sich dabei nach seinen Möglichkeiten und mit seinem eigenen Engagement ein. Die Antwort auf die Frage, was ein Verein leistet, ist vielschichtig und umfangreich. Sollte ich sie in einem Satz zusammenfassen, so würde ich sagen: Kleingärtnervereine verbinden, versorgen, halten am Leben – es sind die grünen Adern unserer Städte!

Dr. Bernd Görtler
Beisitzer für Veranstaltungen im
Landesverband der Gartenfreunde Bremen

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...