• Aktuelles, Trends und Geschichtliches
  • Kleingartenwesen

Integration – das sind viele kleine Schritte

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Integration
  • Nachbarschaft
  • Interkultureller Kleingarten
  • Zusammenleben
  • Kommunikation
  • Zukunft

Doris Bonkowski fördert das nachbarschaftliche Miteinander im kommunalen Auftrag


Doris Bonkowski Doris Bonkowski leitet das Büro für Migrationsan­gelegenheiten in Hannover Doris Bonkowski betonte in der Diskussion über interkulturelle Kleingärten: „Unsere Gesellschaft ist vielfältiger und komplexer geworden und stellt quasi mittlerweile ein buntes Mosaik aus un­ter­schied­li­chen Bevölkerungsgruppen dar. Wir erleben einen tiefgreifenden technischen, öko­no­mi­schen, sozialen und demografischen Wandel, eine zu­neh­men­de Mobilität von Menschen.“ Nicht nur die Einwanderungsgründe und die Herkunftsländer der Zuwanderer, sondern auch ihre un­ter­schied­li­chen Berufs- und Le­bens­be­zü­ge spiegeln ein urbanes Zusammenleben wider, in dem sich Lebensstile, Lebensformen, kul­tu­rel­le Vielfalt im weitesten Sinne entwickelt haben.

Sie haben das Bild der Städte mehr und mehr verändert und tragen zur wachsenden In­ter­na­tio­na­lisie­rung bei. „Sich kennen und besser verstehen zu lernen, wird immer wichtiger, denn das Leben zwischen oder mit verschiedenen Kulturen gehört immer mehr zu den Alltags- und Ar­beitsser­fah­run­gen von uns allen“, hob Doris Bonkowski hervor.

„Nirgendwo zeigt es sich deutlicher als auf der kommunalen Ebene und im Wohnumfeld, ob In­te­gra­tion gelingt oder misslingt. Die Chancen alltäglicher interkultureller Kommunikation sind nir­gend­wo so hoch wie hier, und wenn man sie ergreift, entstehen im Frisörsalon, im Lebens­mit­tel­la­den, im Fußballverein zwischenmenschliche Begegnungen wie von selbst. Aber die vielen Bei­spie­le des gelingenden Zu­sam­men­le­bens dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die heterogene Zusammensetzung nicht immer konfliktfrei ist und auch nicht automatisch erfolgt.“

Die Gestaltung von Zuwanderung und Integration ist eines der großen Zukunftsthemen. Die Er­fah­rung zeigt, Integration vollzieht sich in vielen kleinen Schritten. Das Zusammenleben in Vielfalt muss erlernt, gepflegt und organisiert werden, um die notwendigen Kontakte und das Miteinander zu ermöglichen – so kann Integration gelingen.

J.R.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...