• Kleingartenwesen

„Kleine Gärten, große Wirkung“: Was nützt das Grün in der Stadt?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen, Stadt, Serie, Teil 2, Kleingärten

Kleingartenanlage in der StadtFoto: Eberhard/Adobe Stock

Haben Sie sich heute schon darüber gefreut, dass Sie saubere Luft atmen oder dass das Grün in Ihrem Stadtteil Ihrer Gesundheit guttut? Wohl kaum, denn zu selten machen wir uns bewusst, welchen alltäglichen unsichtbaren Nutzen die Natur für uns hat.

Der Schatten des großen Baumes vor dem Fenster, die klare Luft an einem Sommermorgen oder die Entspannung bei einem Spaziergang durch den Park sind für uns eben selbstverständlich. Was wir von dem Grün vor der Haustür haben, merken wir erst, wenn es nicht mehr da ist.

Standortvorteil Stadtgrün

Aber was haben wir denn von dem Grün in unseren Städten, außer ein bisschen Schatten und Platz zum Spazierengehen? Um diese Frage zu beantworten, erfassen Wissenschaftler die Leistungen der Natur unter dem sperrigen Begriff der „Ökosystemleistungen“. Zusammengetragen haben sie eine erstaunliche Vielzahl von Punkten: Natur in der Stadt hilft, Wetterextreme wie Hitzewellen oder Starkregen­ereignisse abzumildern, sie hält die Funktionsfähigkeit des Bodens aufrecht und reguliert den Grundwasserhaushalt. Sie reduziert Staub und Lärm und bietet Pflanzen und Tieren einen Lebensraum.

Stadtgrün ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Es beeinflusst etwa die Immobilienpreise und die ökonomische Bedeutung eines Gebietes – laut einer Studie der TU Dortmund bis zu einem Umkreis von 1500 m. „Grün“ ist ebenso ein wichtiger Standortfaktor – so haben beliebte Städte mit einer hohen Lebensqualität fast immer einen hohen Grünanteil.

Gratis-Leistungen der Natur

Kaum bekannt sind die kulturellen oder gesellschaftlichen Gratis-Leistungen der „Stadtnatur“ für den Menschen, z.B. der Erholungs- und Freizeitwert oder die gesundheitsfördernde Wirkung. Studien haben auch gezeigt, dass Grün in der Stadt den sozialen Zusammenhalt und die Bindung an den eigenen Wohnort fördert. Es kann sogar dazu führen, dass die Kriminalitätsrate oder die Zahl psychischer Erkrankungen sinkt. Es erhöht die Denkfähigkeit der Menschen, baut Stress ab und steigert die Lernfähigkeit. Nicht zuletzt ist die Stadtnatur ein wichtiger Ort für Naturerfahrungen.

„Mit diesen Leistungen trägt Stadtnatur maßgeblich zur Erhöhung unserer Lebensqualität bei“, so Dr. Robert Bartz von der TU Berlin, Co-Autor und Koordinator des Berichts „Ökosystemleistungen in der Stadt“ des Projekts „Naturkapital Deutschland – TEEB-DE“. Auch Kleingartenanlagen erbringen Ökosystemleistungen, so Bartz. Wie stark, das ist abhängig von der Gestaltung einer Anlage – ob sie etwa für die Öffentlichkeit zugänglich ist oder viele Gehölze hat. Kleingärten sind besonders bei den kulturellen Leistungen stark. Sie schaffen einen Raum für Begegnungen und fördern die Integration.

Gebaut wird trotzdem

Wenn es aber darum geht, ob Parzellen Neubauten weichen sollen, spielen die Leistungen des Stadtgrüns kaum eine Rolle. Der oft unsichtbare Nutzen einer Kleingartenanlage lässt sich eben nur schwer in Zahlen ausdrücken. „Wenn darüber entschieden werden soll, ob eine Fläche bebaut wird, werden oft nur die Baukosten auf der negativen Seite gegen den Gewinn an Wohnraum aufgerechnet. Was nur selten beachtet wird, ist der Verlust an Lebensqualität, weil die Anwohner z.B. weniger Erholungsfläche haben, oder die volkswirtschaftlichen Kosten, die entstehen, weil die Menschen weniger gesund sind“, so Bartz. 

„Prinzipiell ist es richtig, einer weiteren Zersiedlung des Stadtumlandes entgegenzuwirken und zusätzlichen Wohnraum daher auch im Innenstadtbereich zu schaffen. Häufig geht eine solche Nachverdichtung jedoch zulasten von Stadtnatur und führt somit zum Wegfall wichtiger Ökosystemleistungen.“

Die Folgen wären etwa eine Verschlechterung der Gesundheit von großen Teilen der Bevölkerung oder zum Beispiel höhere Schäden durch die Auswirkungen von Wetterextremen. In den Innenstädten neu gewonnener Wohnraum muss so teuer bezahlt werden. Es wird also Zeit, den unsichtbaren Wert des Stadtgrüns endlich zu berücksichtigen!

Sören Keller
Verlag W. Wächter

Weitere Informationen: 
Studie „Ökosystemleistungen in der Stadt“: http://bit.ly/ufz-teeb
„Weißbuch Stadtgrün“: http://bit.ly/bmi-weissbuch

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...