• Kleingartenwesen

Kleingärten als Kühlschränke

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Klimawandel
  • Klimaanpassung
  • Klimaforschung
  • Ökosystem

Kleingärten als KühlschränkeFoto: FStockLuk/Shutterstock

Unser Klima ist im Wandel, und das bedeutet nichts Gutes. Die Zunahme von Wetterextremen wird sich vor allem in den Städten bemerkbar machen. Mit der „Klimaanpassung“ sollen die negativen Folgen des Klimawandels begrenzt werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei Kleingärten, die u.a. aufgrund ihrer räumlichen Verteilung als „Kühlschränke“ die Temperaturen in den Städten spürbar absenken können. Dr. Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hat sich mit der Bedeutung von Kleingärten für die Klimaanpassung beschäftigt.

Fritz ReusswigFoto: PIK/K. Karkow Fritz Reusswig Wie sieht das Klima der Zukunft in unseren Städten aus?

„Der Sommer 2018 war bislang in Sachen Hitze und Trockenheit ein Rekordsommer. Wenn die Emission von Treibhausgasen so weitergeht wie bisher, wird er um 2050 ein normaler Sommer, gegen 2100 ein eher kühler und feuchter Sommer gewesen sein. Aufgrund von Versiegelung und baulicher Verdichtung werden Städte besonders heiß werden. Niederschläge werden wahrscheinlich abnehmen, aber wenn es regnet, kommt es häufiger zu Starkniederschlägen, die besonders in den Städten zu Überflutungen führen, die wenig Grün- und Freiflächen haben. Durch den Klimawandel ändert sich auch die Vege­tation, neue Tierarten kommen zu uns, darunter natürlich auch neue Schäd­linge.“

Welche Gefahren für den Menschen sind damit verbunden?

„Die Zunahme von Hitzespitzen betrifft besonders ältere und chronisch kranke Menschen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen und Austrocknung sind die großen Gefahren. Durch neue Pflanzenarten kommt es zu einer längeren und intensivierten Allergie-Saison. Wir beobachten in jüngster Zeit, dass sich in Mitteleuropa bislang unbekannte Mückenarten zunehmend heimisch fühlen. Mit ihnen kommen neue, teilweise gefährliche Krankheiten, etwa Malaria.

Daneben sind natürlich die vielen anderen Klimafolgen gefährlich für Mensch und Gesellschaft: durch lang anhaltende Trockenperioden etwa Waldbrände oder Ernteausfälle. Dazu kommt der Anstieg des Meeresspiegels oder die deutliche Zunahme von Klimaflüchtlingen.“

KleingartenFoto: VICUSCHKA/Adobe Stock

Welche Wirkungen haben Kleingärten auf das Stadtklima?

„Städtisches Grün hat eine sehr positive, die urbanen Klimafolgen deutlich abmildernde Wirkung. In und um Gärten ist es deutlich kühler als auf einer unbeschatteten Rasen- oder gar Asphaltfläche – insbesondere dann, wenn Gärten auch eine „Wasserkomponente“ aufweisen, also z.B. Teiche haben oder Regenwasser aus nasseren Tagen ausgebracht wird. Aufgrund des hohen Anteils unversiegelter Fläche reduzieren Grünflächen und Gärten zudem den Oberflächenabfluss und mindern so das Risiko urbaner Überflutungen.

Die Pflanzendecke bindet Luftschadstoffe und Feinstaub, das Pflanzenwachstum holt CO2 aus der Atmosphäre. Und zur städtischen Biodiversität tragen Gärten natürlich auch maßgeblich bei. Diese ‚Ökosystemdienstleistungen‘ für die gesamte Stadtgesellschaft sollten stärker anerkannt und honoriert werden.“

An was denken Sie dabei?

„In vielen Städten sollen Kleingartenflächen dem Stadtwachstum weichen. Aber die wenigsten Investoren – und leider auch nicht alle Stadtplaner – fragen sich, ob eine Kleingartenanlage nicht z.B. in einer Frischluftschneise steht. Die oben genannten Leistungen werden nicht systematisch in die Bewertung einbezogen – da stehen nur Pachterträge gegen Verkaufserlöse und Mieteinnahmen. Um diese verkürzte Sichtweise aufzubrechen, haben wir dem Landesverband Berlin vorgeschlagen, einen ‚New Green Deal’ auszuhandeln – die Verbesserung der klimatischen Ökosystemdienstleistungen sowie der Zugänglichkeit der Gärten im Gegenzug gegen Bestandsgarantien für die Anlagen.

Die Kleingärtner müssen sich aktiv in den Stadtdiskurs einbringen, Politiker ansprechen, einen kontinuierlichen Gesprächsfaden mit der Verwaltung aufbauen und über verschiedene Medienkanäle die Stadtöffentlichkeit erreichen. Auch der Austausch mit den Urban-Gardening-Aktivisten ist wichtig, er kann beiden Seiten helfen. Schließlich sehen sich alle Formen des urbanen Gärtnerns – dazu rechne ich explizit auch die Kleingärten – der doppelten Herausforderung von Klimawandel und Stadtwachstum gegenüber.“

Das Interview führte Sören Keller, Verlag W. Wächter.

Online-Seminar am 21.01.2025

Die perfekte Anzucht

Wie Sie zu Hause selbst kräftige Gemüsepflanzen anziehen und was Sie dafür benötigen, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Aussaatmethoden, Pflege, häufige Fehler und schnelle Hilfe bei Keimproblemen – damit Ihre Anzucht gelingt!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...