• Kleingartenwesen

Kleingärten im Trend

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen
  • Beliebtheit
  • Warteliste
  • Corona
  • Bewerber

Beliebt wie nie - der Kleingarten!Foto: Adobe Stock

„Kleine Gärten, großer Ansturm“, „Die neue Lust auf Kleingärten“ oder „Kleingärten immer beliebter“ – die Überschriften der Tageszeitungen aus den vergangenen Wochen machen deutlich: Kleingärten sind begehrt wie nie. Die Corona-Krise hat in ganz Deutschland Menschen dazu gebracht, eine Parzelle zu pachten bzw. sich auf eine Warteliste setzen zu lassen.

„Wir registrieren eine deutlich erhöhte Nachfrage, nicht nur in den Ballungsräumen, wo die ohnehin große Nachfrage um das Drei- oder Vierfache gestiegen ist, sondern auch in ländlichen Regionen mit Leerständen. Ein Verein aus Görlitz konnte etwa innerhalb kürzester Zeit von 20 leer stehenden Parzellen zwölf verpachten – überwiegend an junge Familien“, so Tommy Brumm, Präsident des Landesverbandes Sachsen.

Andere Landesverbände berichten Ähnliches. „Immer mehr junge Familien wollen sich mit einem Kleingarten ein Stück neue Freiheit erobern, das Interesse ist enorm“, so Werner Heidemann, Geschäftsführer des Landesverbandes Westfalen und Lippe.

Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde berichtet von einem bundesweit flächendeckenden Anstieg an Bewerbern. In den großen Städten habe sich die Nachfrage insgesamt verdoppelt. Ein Beleg dafür, wie wichtig es ist, Kleingärten in unmittelbarer Nähe zum Wohnort zu erhalten.

Aktuelle Informationen zu Rechtsfragen in der Corona-Krise finden Sie unter: www.gartenfreunde.de/corona

sök

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...