• Kleingartenwesen

Kleingärten im Trend

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Studie
  • Forschung
  • Kleingärten

Kleingärten im TrendFoto: Weeber+Partner/W+P GmbH

Kleingärten sind immer stärker gefragt – das ist ein Ergebnis der Studie „Kleingärten im Wandel“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), deren Ergebnisse jetzt veröffentlicht wurden. Bei immer mehr Menschen wächst demnach das Interesse am Gärtnern, in den Großstädten übersteigt die Nachfrage nach Kleingärten oft das Angebot. Gleichzeitig geraten die Kleingartenflächen dort vermehrt in Konkurrenz zum Wohnungsbau oder zu Infrastrukturprojekten. In Regionen mit Bevölkerungsschwund gibt es dagegen große Leerstände.
Die Studie zeigt auch, dass das Durchschnittsalter der Gartenfreunde sinkt, die Vereine sich mehr sozial engagieren, ihre Anlagen öffnen und zunehmend naturnah gegärtnert wird. Das Ergebnis: Ein Imagewandel des Kleingartenwesens ist spürbar. Gleichzeitig wächst die Bedeutung der Anlagen als Teil der grünen Infrastruktur in den Städten.
„Kleingärten sind Orte gemeinschaftlicher Erlebnisse, der Erholung und Freizeitgestaltung. Sie stärken das Miteinander und fördern die Integration. Sie tragen zu einem besseren Stadtklima und einer vielfältigen Stadtnatur bei. Das bürgerschaftliche Engagement der Vereine fördert den Erhalt von Grün- und Freiräumen“, so Dr. Markus Eltges, Leiter des BBSR.
Ziel von „Kleingärten im Wandel“ war, künftige Handlungsschwerpunkte für das Kleingartenwesen aufzuzeigen. Die vollständige Studie finden Sie hier.

sök

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...