• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Kubb, Boule, Schach oder Geocaching

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Spielflächen
  • Kleingartenanlagen
  • Spiel­gar­ten
Platz schaffen für Spiel und Spaß

Zahlreiche gute Projekte werden in unse­ren Gartenkolonien bereits durchgeführt. Es gibt Gärten für Kinder, für Menschen mit Behinde­rungen, für Menschen mit Migrationshintergrund. So werden Klein­gärten zu Orten der Begegnung und des Zusammenseins. Aber wo gibt es schon einen Spiel­gar­ten? Ein Garten, in dem man sich zu bestimmten Zeiten trifft, um die Freizeit mit anderen zu verbringen und zusam­men zu spielen? Das Vereinshaus ist für eine Runde Skat oder Doppelkopf gut ge­eignet, Spiele für den Außenbereich sollten aber einen eigenen Platz finden. Und wer weiß: Vielleicht bekommt dann auch die Nachbarschaft der Kleingartenanlage das lebendige Treiben mit und beteiligt sich an den Aktivitäten.

Ein Ferienprogramm für Kinder und Ju­gendliche wäre eine gute Möglichkeit, um auf den Verein aufmerksam zu machen. Gemeinsa­mes Ernten, gemeinsames Kochen und gemeinsames Essen helfen, andere spielend an Gartenkultur heranzuführen. Mit den Produkten der kleingärtnerischen Nut­zung können unterhaltsame Spiele kreiert werden.


Angebote für die jüngere Generation


Attraktive Freizeitaktivi­täten Geocaching ist vor allem bei Jugendlichen beliebt.


Mit ungewöhnlichen und attraktiven Freizeitaktivi­täten kann man Interes­sierte gezielt in die Anlage locken. Etwa mit Geo­caching – früher nannten wir es Schnitzeljagd. Die Schnitzel von heute sind Koordinaten, mit deren Hilfe die Teilnehmer über einen Global-Posi­tio­ning-Sys­tem (GPS)-Empfänger Schätze finden, die jemand vorher versteckt hat. Die grundlegende Idee ist, dass Personen und/oder Organi­sa­tionen Verstecke (= Cache) anle­gen und die Positionsdaten von diesen Verstecken übers Internet zugänglich ma­chen.

GPS-Benutzer können dann mit diesen Positionskoor­di­naten die Verstecke finden. Hat man eins gefunden, darf man sich eine Belohnung nehmen, die im Cache de­poniert worden ist. Das einzige, was vom Finder erwartet wird, ist, dass er wieder etwas in den Cache zurücklegt, wenn er etwas mitnimmt (mehr dazu unter www.wikipedia.org/wiki/geocaching). Zugegeben: Das klingt erst einmal aufwändig und kompliziert. Aber bestimmt gibt es auch in Ihrem Verein jemanden, der das Unterhaltungs- und Abenteuerspiel kennt. Auf jeden Fall ist Geocaching eine tolle Möglichkeit, vor allem jüngere Menschen in die Kleingartenanlagen zu lotsen.


Jetzt ist die beste Zeit für die Planung

Der Winter steht vor der Tür, die Planungen für das kommende Jahr stehen an. Vielleicht sind beim Lesen schon einige Gedanken gekommen, wie die Anlage in Ihrem Verein in Zukunft aussehen könnte? Mit attraktiven Anlagen, die für alle etwas zu bieten haben, sichern wir die Zahl der Klein­gärt­ner, mit Spielflächen für Kinder sorgen wir für Nachwuchs. Indem wir die Flächen dafür an­bie­ten und herrichten, bieten wir den Mitgliedern die Möglichkeit, einander zu begegnen und sich umeinander zu kümmern. Das Spiel ist dafür ein toller Weg!

Thomas Kleinworth
Fachberater Landesverband
Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...