• Kleingartenwesen

Moderne Kleingartenparks

Kleingärten mit naturschutzrechtlichen Ausgleichsflächen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenparks
  • Ausgleichsflächen
  • Streuobstwiesen
  • Kleingartenanlagen

StreuobstwiesenFoto: mauritius images/Westend61/Markus Keller Streuobstwiesen könnten extensiv genutzt werden.


Das Kleingartenwesen mit seinen An­fängen in Kappeln an der Schlei kann auf eine über 200-jährige Geschichte zu­rückblicken. Einen besonderen Status er­hielt es mit der „Reichs­pacht­ver­ord­nung“ aus dem Jahr 1919, die Sicherheit und Stabilität verlieh. Die wichtigen Privilegien des besonderen Kündigungsschutzes und der Begrenzung der Pachthöhe wurden in dem 1983 vom Deutschen Bundestag verabschiedeten Bundeskleingartengesetz abgesichert und gelten fort.


Bisherige Kleingartenparks

Auf dieser rechtlichen Grundlage lohnte und lohnt es in Zukunft, sich Gedanken über die Ge­stal­tung von Kleingartenanlagen zu machen. Für die Vereine ist es sinnvoll, in die Infrastruktur zu investieren, und für die Gemeinden und Städte, die Kleingartenanlagen in die Grünplanung zu integrieren, um den Nutzen für Einwohner zu erhöhen.

Bereits in den 1930er Jahren wurden Kleingartenparks konzipiert und in den Städten angelegt, um sowohl Flächen für die Kleingärtner als auch parkähnliche Flächen und Wege in und an den An­la­gen für die Bevölkerung bereitzustellen.

In den 60er und 70er Jahren gab es ei­nen weiteren Schub. In Hamburg wurden z.B. Ersatzanlagen in der Form von Kleingartenparks errichtet. Ab den 80er Jahren wurde, insbesondere aufgrund von Flächenknappheit, nur noch die Einrichtung von „Parzellenanlagen“ vorgenommen.


Die zukünftige Entwicklung

Aktuell ist die Flächenkonkurrenz in den Ballungszentren, insbesondere in Berlin, Hamburg und München, noch schärfer. So empfiehlt es sich für Kleingärtnerorganisationen, eigene Konzepte und Vorschläge für die zukünftige Entwicklung des Kleingartenwesens zu erarbeiten.

Ein Beispiel dafür ist die in Hamburg erstmalig geplante Kombination aus Klein­garten und na­tur­schutz­recht­li­cher Ausgleichsfläche. Im Hamburger Bezirk Eims­büttel entsteht als Teilausgleich für eine durch Wohnungsbau überplante Kleingartenfläche (34 Parzellen) eine neue Kleingartenanlage mit 16 Parzellen.

Die Parzellen werden eine durchschnitt­liche Größe von ca. 180 m² haben. Die gesamte klein­gärt­ne­ri­sche Nutzfläche beträgt gut 3000 m². Das entspricht etwa der Hälfte der üblichen Ersatz­flä­chen­größe.

Kombiniert wird die Anlage jedoch, und das ist neu, mit einer sich anschließenden Streuobstwiese, die als naturschutzrecht­lich anerkannte Ausgleichsfläche qualifiziert ist. Diese Ausgleichsfläche mit einer Größe von über 3500 m² kann von den Kleingärtnern extensiv genutzt werden.


Kleingärten und StreuobstwieseEntwurf: GHP Kombination aus Kleingärten und Streuobstwiese: Entwurf für die Kleingartenanlage in Eimsbüttel


Kinder dürfen auf der Fläche spielen, und die Kleingärtner können sich in dem Aus­gleichs­flä­chen­areal z.B. zur Erholung auf der Sonnenliege aufhalten. Eine intensive Nutzung ist dagegen nicht erlaubt, d.h. keinerlei Bebauung mit Lauben etc. Daran schließt sich zudem eine öffentlich nutz­ba­re Grünfläche an, die in einem Überschwemmungsgebiet liegt.


Vorteile für beide Seiten

Die Vorteile dieser neuartigen Konzeption für das Kleingartenwesen und für die Stadt liegen auf der Hand. Die Kleingärtner er­halten eine Kleingartenanlage mit einer attraktiven Streuobstwiese, extensiv nutz­bar von allen Mitgliedern des Vereins, mit erhöhter Bestandssicherheit, da es sich um eine naturschutzrechtliche Ausgleichs­fläche handelt. Die Stadt hat den Vorteil, dass sie zwei Aus­gleichs­be­darfe (den klein­gärtne­ri­schen und den naturschutzrechtlichen) gewissermaßen rech­ne­risch übereinanderlegen kann – ein Vorteil, der in Zeiten zunehmender Nutzungskonkurrenz von städtischen Flächen immer stärker zum Tragen kommt.

Aber viel wichtiger ist es, dass die Ausweisung von naturschutzrechtlichen Ausgleichsflächen in Kombination mit Kleingartenneuanlagen den Vorteil bietet, dass auch mehr Ausgleichsflächen im innerstädt­ischen Bereich Hamburgs eingerichtet werden können und nicht, wie es der­zeit häufig passiert, im niedersächsischen oder schleswig-holsteinischen Umland. Das Kleingartenwesen fördert damit in vorbildlicher Weise den Naturschutz in der Stadt.

Dirk Sielmann
Vorsitzender des Landesbundes
der Gartenfreunde in Hamburg

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...