• Kleingartenwesen

Naturnah oder verwildert?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen
  • Naturnah
  • Gärtnern
  • Verwildert
  • Garten

Naturnah gärtnernFoto: Flora Press/Meyer-Rebentisch

Die Gartenkultur zeigt mit ihrer Entwicklung durch die Zeiten eine wei­te Spanne: Gestaltung gegen die Natur und mit ihr. Ein Ideal, aber nicht für alle, waren die Barockgärten. Diese beeindruckten durch Naturferne: abgezirkelte Wege, Bäume und Büsche, deren Wachstum so gelenkt wurde, dass sich dem staunenden Betrachter jeder Gedanke an „Natur“ verschloss. „Barock“ mit seinem uns übersteigert anmu­tenden Gestaltungswillen führt heute nur noch ein mu­seales Dasein.

Ein neues Ideal

Wir kennen dagegen die Haus-, Versorgungs- und unsere Kleingärten. Ein sich wandelnder Gestaltungswille ist auch hier erkennbar, immer stärker tritt bei uns das Ideal „Naturnähe“ in den Vordergrund. Als „Gegenentwurf“ zu jeglicher Gartenkultur kennen wir leider aber auch den ohne Konzept wuchernden Garten. Er hat eine hartnäckige Konjunktur, ihr gilt es entgegenzutreten.

Der „herkömmliche“, gepflegte Garten, nennen wir ihn konservativ, hat viel für sich und ist keineswegs „spießig“. Der klassische Kleingarten kommt aus einer Zeit, in der sich noch nicht viele Menschen Gedanken über Naturnähe machten – Kleingarten-Familien mussten sich versorgen, beim Gärtnern regierten das Prinzip „Ordnung“ und das Interesse an einem ergiebigen Ertrag. Gab es zum Beispiel ein „Wundermittel“, gleichgültig wofür oder wogegen, hat man es eingesetzt – bedenkenlos, fortschrittsgläubig. Das hat sich stark geändert. Der Kleingärt­ner verlässt mehr und mehr seine mentale „Rechtwinkligkeit“, er macht Ernst mit naturnahen Ideen in der Gartengestaltung, die Ordnung wird „natürlicher“.

Naturnähe durch Gestaltung

Mit steigendem Verständnis für die Umwelt tritt also ein Wandel ein, er stärkt die Idee des naturnahen Gärtnerns. Seine Umsetzung erfordert viel Nachdenken und viel Arbeit – immer am Puls der Natur. Na­tur­nähe  ist kein Synonym für Wachstum auf Gedeih und Verderb, sondern bedeutet na­tür­liche Gestaltung.

Naturnähe durch GestaltungFoto: Flora Press/Ute Klaphake

Der Wirsing im Blumenbeet, ein vermeintlicher Widerspruch, kann einen un­gewöhnlichen Akzent setzen. Als Kom­ponenten des naturnahen Gartens bieten sich an: Blühwiese, Steinhaufen, Tot­holz – kurz, Lebensräume für Tiere. Dazu gehören Nistkästen ebenso wie ein „Insektenhotel“. Der Boden wird schonender bearbeitet, Verzicht auf Chemie und auf Torf sind Selbstverständlichkeiten. Im naturnahen Garten lebt die kleingärtnerische Nutzung auf natürliche Weise, in der „Wildnis“ ist das nicht möglich.

Wildwuchs ist kein Gärtnern

Wildwuchs auf der Parzelle ist ein grund­legender Irrtum. Gestaltung und Natur schließen sich nicht aus. Aber der eine oder andere Pächter, der lieber das Wach­sen auf seiner Parzelle beobachtet, anstatt gärtnerisch einzugreifen, fühlt sich gerade bei „so viel Natur“ besonders na­­turnah. Dabei fördert man die Biodiversität in einem naturnahen Garten viel mehr als in einem verwilderten, etwa weil sonst die starkwüchsigen Pflanzen alles überwuchern würden.

Vom Gärtnern hat er sich weit ent­­fernt, auch und gerade vom naturnahen. Er lässt wild etwas miteinander oder auch gegeneinander wachsen und sich verdrängen, was sich nicht grün ist. So geht eine Saat auf, die das ursprüngliche Kon­­zept überwuchert, und das Verständnis für das Gärtnern wird geschwächt. Aber was naturnah sein soll, ist Wildwuchs (ohne lästiges Handanlegen). Fände sich hier ein Motiv, so wäre es kein gärtnerisches. Und wo kein Gärtner ist, wo ist da der Garten? Wildwuchs ist kein Konzept!

Zu großer Gestaltungswille auf der ei­nen – auf der anderen Seite keiner. Neigt man einer Art dieser „Höllen“ zu, hat man ein Paradies verloren. Die Naturnähe ist der richtige Weg – man muss sie wollen und können. Aber das ist ein Kapitel für sich.

Der Irrweg bietet einen Ausweg: die Kehrtwende. Sie ist jedem Einsichtigen möglich; hier scheiden sich nicht die Geister, sondern es trennt sich die Spreu vom Weizen.

Jens Carstens
Vorsitzender des Kreisverbandes
Stormarn der Kleingärtner

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…