• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

„Wir sind nicht der Sparstrumpf der Nation“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wirtschaft
  • Kleingartenwesen
  • Kleingartenanlagen
  • Pacht
  • Erholung
  • Kosten
  • Stadtplanung
  • Lebensqualität
Das Kleingartenwesen – ein unübersehbarer Wirtschaftsfaktor


Kleingartenanlagen in WohngebietenFoto: Breder Kleingartenanlagen in Wohngebieten dienen vielen Bürgern als Stätten der Erholung – dank der guten Pflege durch die Gartenfreunde


Die Familie der Kleingärtner ist sich bewusst, dass sie ihre „Grünen Oasen“ auf öffentlichen Flä­chen errichtet und doch zum größten Teil individuell nutzen kann. Sie kann aber auch darauf verweisen, dass sie dies nicht nur für sich allein tut, sondern in hohem Maße auch für die Ge­sell­schaft – für die Lebensqualität der Menschen. Denn Kleingartenanlagen sind für alle Menschen offen, die die bunte Blumenpracht sowie die vielfältigen Obst- und Gemüsesorten auf ihren Spa­zier­gän­gen sehen und kennenlernen wollen.


Pacht und Gebühren

Die Pacht, von fast allen Pächtern ohne Murren getragen, schwankt deutschlandweit von einem Cent bis einen Euro pro Quadratmeter und Jahr. Damit fließen bei einer Gesamtfläche von bun­des­weit 46.000 Hektar rund 78,2 Mio. Euro in die Kassen der Städte und Gemeinden.

Neben dieser Pacht werden vielfältige öffentlich-rechtliche Lasten eingefordert, die ebenfalls länderweit sehr unterschiedlich ausfallen können. So wird die Grundsteuer, die eigentlich ähnlich wie bei land- und forstwirtschaftlichen Flächen anfallen sollte, in Berlin auf der Basis „Grund­ver­mö­gen“ erhoben und mit einem Hebesatz von 810 % belegt.

Straßenreinigungsgebühren und Winterdienste können ebenfalls schwer ins Gewicht fallen. So werden z.B. für eine Berliner Kleingartenanlage in Charlot­tenburg, die eine Größe von ca. 30 ha hat – trotz einer zu reinigenden Stra­ßenlänge von nur 1500 m weitere 47.000 Eu­ro pro Jahr fällig, weil nicht die Straßenlänge, sondern die Fläche als Berechnungsgrundlage festgelegt wird.

Zweitwohnungssteuer und Kurtaxe, aber auch Beiträge zum Straßenausbau (in Sachsen werden einmalig zwischen 51 und 281 Euro pro Parzelle gefordert) schlagen vielerorts zu Buche. Ab­was­ser­an­schluss­bei­träge für Parzellen, die gar nicht an die Kanalisation angeschlossen sind, er­schei­nen besonders unverständlich. Mit bis zu 17 verschiedenen Gebührenarten werden Kleingärtner über Kommunalabgabeverordnungen zur Kasse gebeten, obwohl ihnen aus einigen Abgaben kein Vorteil erwächst.


Stadtgrün wirklich ein „Berliner Anliegen“?

Viel mehr staunt man über die Antwort der Berliner Senatsverwaltung auf eine Anfrage im Ab­ge­ord­ne­ten­haus zum Thema „private Bürgerinitiativen, die sich ehrenamtlich um die Begrünung Berlins kümmern“. Dort heißt es: „Initiativen, die das Berliner Stadtgrün attraktiver machen, sind ausdrückliches Anliegen des Senats.“

Was bedeutet dieses Engagement – neben den von den Kleingärtnern getragenen Kosten für Pacht und öffentlich-rechtliche Lasten – zusätzlich für die Gesellschaft und auch für die Entlastung der Haushalte?

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...