• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Not lindern: Obst- und Gemüseanbau in „Tafelgärten“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gemüseanbau
  • Obstanbau
  • Tafelgärten
  • Kleingartenanlagen
  • Organisation
  • Tafel
  • Gemeinschaft
  • Sozialer Zusammenhalt

Obst- und Gemüseanbau in „Tafelgärten“Foto: Wallott Tanja und ihre Tochter bewirtschaften einen Garten, den ihnen der Bezirksverband der Garten­freunde Hildesheim zur Ver­fü­gung gestellt hat. Hier können die beiden ihre Nah­rungsmittel selbst anbauen. Links im Bild: Achim Lampe vom Be­zirks­ver­band, er hatte die Idee, leer stehende Gärten der Hildesheimer Tafel zur Verfügung zu stellen. Seit 1972 wird von der Gesellschaft für deutsche Sprache das „Wort des Jahres“ ausgewählt, aus Wörtern und Aus­drücken, die die öffentliche Diskussion des betreffenden Jahres besonders bestimmt haben oder die für wichtige Themen stehen. „Tafelgärten“ könnte das Wort des Jahres 2008 werden, wenn sich eine hervorragende Idee in unseren Kleingartenanlagen verbreitet, die in einigen Städten bereits er­folg­reich umgesetzt wurde: In Leipzig, Hildesheim, Lüneburg und weiteren Städten werden Gärten kostenlos an die örtliche Organisation der „Tafel“ verpachtet, sodass Menschen mit geringem Einkommen dort frisches Obst und Gemüse anbauen und ernten können.

Die Tafel, eine bundesweite Organisation, verfolgt den Gedanken, an Bedürftige in einer Stadt qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel zu verteilen. Damit helfen die Tafeln diesen Menschen, eine schwierige Zeit zu überbrücken und geben ihnen dadurch Motivation für die Zukunft.

Wir Gartenfreunde können noch einen Schritt weitergehen und dazu beitragen, dass diese Men­schen selbst einen Teil ih­rer Lebensmittel anbauen und ernten. Wir geben ihnen damit eine sinnvolle Aufgabe, helfen, dass sie nicht nur passive Emp­fänger sind, sondern selbst aktiv sein können. Wir helfen mit, dass sie wieder Teil unserer Gemeinschaft werden können.

Der Gedanke der Tafelgärten lässt sich in verschiedenen For­men verwirklichen. Entweder werden Gärten einzelnen von der Tafel vermittelten Bedürftigen überlassen. Oder die Tafel vor Ort pachtet Gärten an und lässt sie in Gemeinschaft be­wirt­schaften. Auch ist es möglich, dass Gärten ge­mein­sam mit den Trägergemeinschaften für Arbeitsgelegenheiten (den Ver­mitt­lern für 1-Euro-Stellen) von Langzeitarbeitslosen be­wirt­schaf­tet werden und die Ernte an die Tafel abgegeben wird.

Egal für welche Variante Sie sich in Ihrem Verein entscheiden, es gibt viele freie Gärten, die wir Gartenfreunde zur Unterstützung dieser Idee bereitstellen können. Gemeinsam wird es uns leicht fallen, auf ein paar Euro Pacht und Beitrag zu verzichten. Die Bereitschaft örtlicher Unternehmen, für die Anschaffung von Gartengeräten und Saatgut etwas zu spenden, ist meistens sehr groß. Und so können wir als Gartenfreunde einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Menschen nicht nur ein Stück weit aus der Armut herauszuführen, sondern sie auch wieder in unsere Gemeinschaft ein­zu­glie­dern.

Eine der drei Säulen des Kleingartenwesens ist seine soziale Bedeutung. Machen wir Ernst mit dieser Verpflichtung und tragen wir als einer der größten Verbände in Deutschland aktiv dazu bei, das Leben der Menschen zu verbessern, denen es schlechter geht als uns.

Joachim Roemer,
Landesgartenfachberater des Landesverbandes

Niedersächsischer Gartenfreunde

 

Der Tafel-Gedanke

Nicht alle Menschen haben ihr täglich Brot – und dennoch gibt es Lebensmittel im Überfluss. Die Tafeln bemühen sich um einen Ausgleich für die Bedürftigen ihrer Stadt. 32.000 Eh­ren­amt­li­che engagieren sich zurzeit für diese Aufgabe. Wenn auch Sie helfen wollen, indem Sie z.B. einen leer stehenden Garten zur Bewirtschaf­tung zur Verfügung stellen, knüpfen Sie Kontakt zur Tafel in Ihrer Region.

Info-Adresse:

Bundesverband Deutsche Tafel e.V.
Französische Str. 13, 10117 Berlin
Tel. 0 30/2 00 59 76-0, Fax 0 30/2 00 59 76-16
www.tafel.de
(hier finden Sie auch die Tafeln in Ihrer Region inkl. Kontaktdaten)

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...